
Haus kaufen im
Landkreis Oberhavel
Jetzt Informieren
Hausbau & Hauskauf im Landkreis Oberhavel - Ihr Weg zum Traumhaus im grünen Norden Berlins

Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens in den eigenen vier Wänden auf, während draußen die Sonne über glitzernden Seen aufgeht und hohe Kiefern rauschen. Ein Zuhause in Oberhavel verbindet genau das: idyllische Natur und die unmittelbare Nähe zur Metropole Berlin. Familien, Paare, Senioren und auch Kapitalanleger träumen vom Leben im Landkreis Oberhavel - einer Region, die als „grüne Lunge nördlich Berlins“ bekannt ist. Hier wird Hausbau zum emotionalen Projekt: Jeder Schritt ins eigene Haus ist ein Stück Lebensqualität, sei es für die wachsende Familie mit Kindern, das Paar auf dem Weg ins Glück, die Best Ager im wohlverdienten Ruhestand oder den Anleger auf der Suche nach werthaltiger Immobilie. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Hausbau Oberhavel und Hauskauf Oberhavel im Grunde dasselbe Ziel verfolgen - Ihren Traum vom Eigenheim - und was den Landkreis Oberhavel so besonders als Wohnort macht. Freuen Sie sich auf inspirierende Eindrücke, handfeste Fakten und eine Fülle an Informationen rund um die Themen Haus bauen und Haus kaufen in Oberhavel.
Oberhavel: Wohnen zwischen Hauptstadt-Nähe und Naturparadies

Der Landkreis Oberhavel bietet eine einzigartige Kombination aus städtischer Nähe und ländlicher Idylle. Im Süden grenzt Oberhavel direkt an Berlin - die Hauptstadt liegt sprichwörtlich vor der Haustür. Gleichzeitig prägen ausgedehnte Wälder, klare Seen und die Havel als namengebender Fluss das Landschaftsbild. Über 170 Seen und rund 100 Kilometer schiffbare Flüsse durchziehen Oberhavel und machen die Region zu einem Paradies für Naturliebhaber und Wassersportler. Ob Baden, Segeln, Kanufahren oder Angeln - die Möglichkeiten, die reizvolle Wasserwelt zu genießen, sind nahezu unbegrenzt. Fast 50 % der Kreisfläche stehen unter Landschafts- oder Naturschutz, was eindrucksvoll unterstreicht, warum Oberhavel seinen Spitznamen als „grüne Lunge“ wirklich verdient. Hier können Sie an einem Tag durch duftende Kiefernwälder wandern und am nächsten auf dem Radweg Berlin-Kopenhagen entlang der Havel fahren - Naturerlebnisse liegen direkt vor der Tür.
Trotz dieser ländlichen Postkartenidylle ist Oberhavel kein verschlafenes Provinzgebiet. Im Gegenteil: Oberhavel gehört zu den wirtschaftsstärksten Landkreisen Brandenburgs. Besonders im Süden, im sogenannten „Speckgürtel“ Berlins, haben sich bedeutende Gewerbe- und Industriestandorte angesiedelt. Zwischen Oranienburg, Velten und Hennigsdorf erstrecken sich moderne Unternehmensparks, in denen namhafte Firmen - von High-Tech bis Produktionsbetrieben - Arbeitsplätze bieten. Das heißt für Sie: Wohnen im Grünen geht in Oberhavel Hand in Hand mit Karrierechancen und einer stabilen regionalen Wirtschaft. Viele Menschen pendeln täglich von ihrem Zuhause in Oberhavel zur Arbeit nach Berlin oder ins Umland. Tatsächlich verzeichnet Oberhavel brandenburgweit den höchsten Penderüberschuss: Rund 34.000 Menschen aus dem Landkreis arbeiten außerhalb - davon etwa 70 % in Berlin.

Die Infrastruktur ist darauf hervorragend eingestellt. Wichtig für Pendler: Oberhavel ist exzellent an das Verkehrsnetz angebunden. Mehrere S-Bahn-Linien (S1, S25) bringen Sie im 20-Minuten-Takt Richtung Berliner Innenstadt, zum Beispiel von Oranienburg oder Hennigsdorf aus. Regionalbahnen und -expresse verkürzen die Fahrtzeiten zusätzlich - so erreichen Sie das Zentrum Berlins in etwa einer halben Stunde. Auch mit dem Auto ist die Hauptstadt schnell erreicht: Über die Autobahn A10 (Berliner Ring) und die A24 (Richtung Hamburg) gibt es direkte Anschlüsse, und Bundesstraßen wie die B96 durchziehen den Landkreis von Süd nach Nord. Kurzum, Oberhavel bietet hervorragende Infrastruktur vom zügigen Weg zur Arbeit bis zur Nahversorgung im Alltag.
Neben Verkehr und Wirtschaft punktet der Landkreis mit einer ausgezeichneten Daseinsvorsorge. Schulen, Kitas, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind in den meisten Orten Oberhavels reichlich vorhanden - darauf gehen wir später noch detailliert ein. Die Städte Oranienburg, Hohen Neuendorf, Hennigsdorf und Velten bilden urbane Zentren mit allem Komfort, während kleine Gemeinden wie Birkenwerder, Leegebruch, Kremmen oder Mühlenbecker Land ländlichen Charme und Gemeinschaftsgefühl vermitteln. Diese Vielfalt macht Oberhavel als Wohnort so attraktiv: Egal ob Sie das pulsierende Stadtleben mit Kultur und Einkaufsmeilen bevorzugen oder lieber abends die Stille auf der eigenen Terrasse unter dem Sternenhimmel genießen - im Landkreis Oberhavel finden Sie den passenden Flecken Erde für Ihren persönlichen Wohntraum.
Hausbau oder Hauskauf in Oberhavel - zwei Worte für denselben Traum

Was genau suchen Sie: Möchten Sie ein Haus kaufen in Oberhavel oder doch lieber ein Haus bauen? Im Grunde meinen beide Begriffe - Hauskauf und Hausbau - für viele das Gleiche: den Weg ins eigene, individuell gestaltete Eigenheim. Denn gerade im Landkreis Oberhavel sind Hausbau und Hauskauf oft synonym zu verstehen, wenn es um Neubau-Immobilien geht. Viele Familien entscheiden sich, ihr Haus in Oberhavel nach eigenen Wünschen zu planen und neu zu bauen, anstatt ein älteres Bestandsgebäude zu erwerben. Der Grund liegt auf der Hand: Ein Neubau bietet maximale Gestaltungsfreiheit und modernste technische Standards, von der energieeffizienten Bauweise bis zur smarten Haustechnik. Wer hingegen einen Neubau vom Bauträger „kauft“, erwirbt letztlich auch ein individuell geplantes Haus - oft ist der Übergang fließend.
Bei Oberhavel Hausbau GmbH, Ihrem Town & Country Lizenzpartner vor Ort, wird der Hauskauf zum Hausbau: Sie wählen Ihr Wunschhaus aus, passen es an Ihre Bedürfnisse an und wir bauen es für Sie - schlüsselfertig und zum vereinbarten Festpreis. Der Vorteil: Sie „kaufen“ Ihr Haus quasi bereits in der Planungsphase und ziehen am Ende in einen brandneuen, nach Ihren Vorstellungen errichteten Neubau ein. Damit erfüllt sich Ihr Traum vom Eigenheim ohne Kompromisse bei Grundriss oder Ausstattung, die man bei einem gebrauchten Haus vielleicht eingehen müsste. Hausbau Oberhavel bedeutet also immer, ein Stück Persönlichkeit und Zukunft mitzubauen. Das ist emotional und aufregend, aber dank erfahrener Begleitung auch sicher und gut kalkulierbar.
Ein weiterer Aspekt: In begehrten Regionen wie Oberhavel kann ein Neubau häufig die bessere Option sein, weil Bestandsimmobilien rar und teuer sind. Grundstück und Haus neu zu planen ermöglicht es, Lage, Haustyp und Ausstattung optimal zu kombinieren. So wird aus dem Vorhaben Haus kaufen schnell der Entschluss: Wir bauen unser Traumhaus in Oberhavel! Und keine Sorge - auch wenn das Wort Hausbau zunächst nach viel Eigenleistung klingt, sind Sie damit nicht allein. Oberhavel Hausbau GmbH bringt als Town & Country Partner die Erfahrung von über 40.000 gebauten Häusern mit und begleitet Sie von der ersten Idee bis zum Einzug. Ob man es nun Hauskauf oder Hausbau nennt - am Ende halten Sie den Schlüssel zu Ihrem eigenen Glück in Händen.
Ein Bungalow weckt bei vielen Menschen emotionale Bilder: Wohnen auf einer Ebene, mitten im Grünen, mit Terrasse zum Garten und vielleicht Blick ins weite Land. Gerade in Oberhavel, wo Grundstücke großzügig geschnitten und die Natur allgegenwärtig ist, erfreut sich der Bungalow großer Beliebtheit. Wenn Sie einen Bungalow in Oberhavel bauen oder kaufen, entscheiden Sie sich für Komfort und Barrierefreiheit. Alle Räume befinden sich im Erdgeschoss - das bedeutet kurze Wege für junge Familien und bequemes Wohnen bis ins hohe Alter. Kein Wunder, dass vom frisch verliebten Paar bis zum Seniorenehepaar alle Generationen diesen Haustyp schätzen.
Ein Bungalow strahlt eine besondere Gemütlichkeit aus. Durch die ebenerdige Bauweise geht drinnen und draußen nahtlos ineinander über: Morgens barfuß vom Schlafzimmer direkt auf die Terrasse treten, tagsüber Kinder, die ungehindert rein und raus flitzen, und abends kein Treppensteigen - so sieht entspanntes Wohnen aus. In Oberhavel finden sich ideale Standorte für Bungalows: Ob ein kleines Baugrundstück in einer ruhigen Einfamilienhauslage am Stadtrand oder ein weitläufiges Areal auf dem Land mit Platz für Garten und vielleicht sogar einen kleinen Teich - beides ist möglich. Wichtig ist bei der Bungalowplanung die Grundstücksgröße, da der Wohnraum sich auf eine Ebene ausbreitet. Zum Glück bietet der Landkreis sowohl in Städten als auch in Dörfern ausreichend Flächen, sodass Sie auch mit einem Bungalow weder auf großzügige Wohnfläche noch auf Garten verzichten müssen.
Wenn Sie Ihren Bungalow mit Oberhavel Hausbau GmbH planen, profitieren Sie von vielfältigen Grundriss-Ideen: vom kompakten Winkelbungalow für Paare bis zum geräumigen Bungalow mit über 130 m² für Familien. Sie können Ihren Bungalow individuell gestalten, barrierefrei ausstatten und energieeffizient bauen lassen - Hausbau Oberhavel auf einer Ebene bedeutet keinesfalls Verzicht, sondern Wohnkomfort ohne Kompromisse. Und sollten Sie den Bungalow als Kapitalanlage ins Auge fassen, denken Sie daran: Barrierefreie Häuser sind am Immobilienmarkt stark gefragt. Ein moderner Bungalow in Oberhavel lässt sich gegebenenfalls sehr gut vermieten oder später verkaufen, da immer mehr Menschen die Vorteile dieser Wohnform erkennen.
Eine Stadtvilla vereint stilvolle Eleganz mit familienfreundlicher Geräumigkeit. Charakteristisch für diesen Haustyp sind zwei vollwertige Geschosse (ohne Dachschrägen) und häufig ein klassisches Walmdach oder Zeltdach - ein Architekturstil, der an italienische Villen oder herrschaftliche Stadthäuser erinnert. Wer in Oberhavel eine Stadtvilla baut oder kauft, setzt ein Statement: Hier entsteht ein Zuhause mit repräsentativem Charme, das zugleich modernen Wohnansprüchen gerecht wird. In den südlichen Teilen Oberhavels - etwa in Orten wie Hohen Neuendorf, Glienicke/Nordbahn oder Birkenwerder - prägen Stadtvillen bereits heute viele Neubaugebiete. Diese Gemeinden liegen dicht an Berlin, und Bauherren wählen gern die Stadtvilla, um auf relativ kompakten Grundstücken maximale Wohnfläche zu schaffen. Zwei volle Etagen bieten nämlich mehr Platz als ein Haus mit Dachgeschoss, und das ohne Treppensteigen in jedem Zimmer.
Stadtvillen in Oberhavel passen perfekt zu Familien, die Wert auf Raum und Komfort legen. Stellen Sie sich großzügige, lichtdurchflutete Räume vor: unten ein offener Wohn-Essbereich, oben mehrere Schlafzimmer und vielleicht ein Homeoffice mit Balkon. Die Architektur einer Stadtvilla ermöglicht flexible Grundrisse - ideal, wenn Sie Wohnen und Arbeiten unter einem Dach planen oder einfach jedem Familienmitglied sein eigenes Reich schaffen möchten. Dabei wirkt das Haus von außen immer ausgewogen und ansprechend, was auch die Wertbeständigkeit fördert. Sollten Sie Ihre Stadtvilla in vielen Jahren einmal verkaufen oder vermieten wollen, haben Sie mit diesem klassischen Stil sehr gute Karten, da er zeitlos beliebt ist.
Im Landkreis Oberhavel können Sie Ihre Stadtvilla sowohl in städtischen Wohnlagen als auch in reizvollen Dorfrandlagen bauen. Wichtig ist eine gute Erschließung, denn ein repräsentatives Haus möchte eingebettet sein in eine angenehme Umgebung - seien es eine ruhige Villenstraße oder ein grünes Areal mit Nachbarschaftsanschluss. Oberhavel Hausbau GmbH unterstützt Sie dabei, Ihre Stadtvilla schlüsselfertig zum Festpreis zu verwirklichen. Von der Auswahl der Fassade (z.B. Putz in mediterranen Farbtönen oder klassisches Weiß) über stilvolle Säulen am Eingang bis zu modernen bodentiefen Fenstern - Ihre Wünsche stehen im Mittelpunkt. So entsteht im idyllischen Oberhavel eine Stadtvilla, die das Beste aus zwei Welten verkörpert: urbanes Flair und naturnahe Gelassenheit.
Das Einfamilienhaus ist der Inbegriff des deutschen Wohntraums: ein eigenes Haus mit Garten, vielleicht einem roten Ziegeldach und einem Apfelbaum hinterm Zaun. Im Landkreis Oberhavel wird dieser Traum für viele wahr. Einfamilienhäuser prägen sowohl die Stadtränder von Oranienburg oder Zehdenick als auch die kleinen Gemeinden auf dem Land. Wenn Sie ein Einfamilienhaus in Oberhavel bauen oder kaufen möchten, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Vom klassischen Satteldachhaus über das moderne „Flair“-Haus mit versetztem Pultdach bis hin zum Landhausstil mit Veranda ist für jeden Geschmack etwas dabei. Entscheidend ist: Ihr neues Zuhause soll zu Ihnen passen.
Familien mit Kindern schätzen am Einfamilienhaus besonders den eigenen Garten. In Oberhavel ist Platz dafür: Die Grundstücke sind in vielen Wohngebieten groß genug für Schaukel, Sandkasten, Gemüsegarten oder sogar ein kleines Gartenhäuschen. Kinder können draußen toben, während die Eltern auf der Terrasse entspannen - Lebensqualität pur! Auch Haustierbesitzer wissen den Freiraum eines Einfamilienhauses zu schätzen. Und nicht zu vergessen: Das Gefühl von Privatsphäre und Unabhängigkeit, das ein frei stehendes Haus bietet. Keine lauten Nachbarn Wand an Wand, stattdessen Ruhe und so gestalten, wie man möchte.
Die Baukosten für ein Einfamilienhaus hängen natürlich von Größe und Ausstattung ab. Durch die Zusammenarbeit mit Town & Country Haus können wir Ihnen jedoch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Als Deutschlands meistgebautes Markenhaus (über 45.000 Häuser) nutzt Town & Country seine Erfahrung und optimierte Bauprozesse, um kostengünstig und gleichzeitig hochwertig zu bauen. Das bedeutet für Sie: ein Massivhaus in solider Bauqualität, geplant nach Ihren Vorstellungen, aber ohne die teuren Unwägbarkeiten von Einzelprojekten. Wenn Sie Ihr Einfamilienhaus mit uns planen, erhalten Sie alles aus einer Hand - vom Entwurf über die Finanzierung bis zur Schlüsselübergabe. So bleibt der Hausbau planbar und sicher, während Sie sich auf die Vorfreude konzentrieren können, bald in Oberhavel zuhause zu sein.
Ob kleines Einfamilienhaus für junge Familien oder großzügiges Heim mit 150 m² für mehrere Generationen unter einem Dach - im Landkreis Oberhavel findet jedes Projekt den passenden Ort. Vielleicht lieben Sie den Trubel in Stadtnähe und bauen Ihr Haus in einem Wohngebiet von Hennigsdorf? Oder Sie bevorzugen ein Dorf wie Löwenberger Land, wo Ihr nächster Nachbar ein Stück entfernt wohnt und Felder die Kulisse bilden? Die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein Einfamilienhaus gibt Ihnen in jedem Fall die Freiheit, Ihren Lebensstil zu verwirklichen. Und dank Town & Country Hausbau-Schutzbrief (dazu später mehr) können Sie sicher sein, dass Ihr Traumhaus in Oberhavel nicht nur schön, sondern auch rundum abgesichert ist.
Ein Doppelhaus - das sind eigentlich zwei Häuser unter einem Dach. Für viele Bauherren ist das eine hervorragende Lösung, gerade im Oberhavel-Kreis. Wenn Sie ein Doppelhaus in Oberhavel bauen oder kaufen, profitieren Sie von cleverer Flächennutzung und oft auch von Kostenvorteilen. Zwei Haushälften teilen sich ein Grundstück und eine Hauswand, was Bau- und Grundstückskosten pro Einheit senkt. Insbesondere in Orten im Berliner Einzugsgebiet, wo Bauland begehrt ist, kann ein Doppelhaus der Schlüssel zum bezahlbaren Wohneigentum sein. Statt zwei separaten Grundstücken benötigen Sie nur ein größeres - vielleicht haben Sie schon einen Freund oder Verwandten, mit dem Sie gemeinsam bauen möchten? So entstehen Nachbarschaften im Doppelpack: Man wohnt Tür an Tür mit vertrauten Menschen, hat aber dennoch sein eigenes Reich.
Auch für Kapitalanleger ist der Doppelhaus-Bau interessant. Sie können zum Beispiel eine Haushälfte selbst nutzen und die andere vermieten - die Mieteinnahmen tragen einen Teil der Finanzierung. Oder Sie vermieten beide Einheiten und schöpfen so das Potenzial zweier Neubauten aus. Oberhavel bietet dafür gute Rahmenbedingungen, denn die Nachfrage nach Mietwohnungen in Häusern (etwa für junge Familien, die sich noch kein Eigenheim leisten können oder Pendler, die unter der Woche in der Region wohnen) ist in den Wachstumsorten hoch. Mit einem modernen Doppelhaus in guter Lage sichern Sie sich also eine attraktive Rendite und haben gleichzeitig ein flexibel nutzbares Objekt für die Zukunft.
Was die Ausführung betrifft, stehen Doppelhäuser einem Einfamilienhaus in nichts nach. Jede Hälfte lässt sich individuell gestalten - von der Fassade über den Grundriss bis zum Garten. Typisch ist eine spiegelbildliche Anordnung, muss aber nicht sein: Versetzte Doppelhäuser oder solche, bei denen die Hälften unterschiedlich groß sind, kommen ebenfalls vor. Vielleicht planen Sie sogar ein Mehrgenerationenhaus? Im Doppelhaus könnten z.B. die Großeltern in der einen Hälfte wohnen und die junge Familie in der anderen - nah beieinander, aber mit genug Abstand für Privatsphäre. In Oberhavel gibt es bereits erfolgreiche Beispiele solcher Konzepte.
Wichtig zu wissen: Als Town & Country Partner vor Ort können wir Sie speziell bei Doppelhaus-Projekten umfassend beraten. Von der geeigneten Grundstückssuche (denn ein Doppelhaus braucht evtl. andere Maße oder Zuschnitte) bis zur Baubetreuung beider Haushälften - wir koordinieren alles zentral. Sie erhalten auch hier den bewährten Hausbau-Schutzbrief, der Ihnen Festpreis, Bauzeit-Garantie und Qualitätskontrollen zusichert. So wird das Abenteuer Doppelhaus in Oberhavel für alle Beteiligten ein Gewinn - emotional, praktisch und finanziell.
Grundstücke und Baugebiete im Landkreis Oberhavel

Ein eigenes Haus beginnt immer mit der Suche nach dem passenden Grundstück. Im Landkreis Oberhavel haben Sie diesbezüglich gute Karten: Die Region bietet eine Vielzahl an Baugrundstücken, von kleinen Parzellen in der Stadt bis zu weitläufigen Bauplätzen im Grünen. Allerdings gilt es, die Augen offen zu halten, denn attraktive Grundstücke in beliebten Lagen sind begehrt. Die Oberhavel Hausbau GmbH lässt Sie bei der Grundstückssuche nicht allein - auf Wunsch unterstützen wir Sie aktiv dabei, ein geeignetes Grundstück zu finden. Durch unser regionales Netzwerk wissen wir oft frühzeitig, wo neue Baugebiete erschlossen werden oder wo ein privater Verkäufer ein Grundstück anbietet, das zu Ihrem Vorhaben passen könnte.
Wo finden sich aktuell Baugebiete in Oberhavel? Zum Beispiel entwickeln viele Gemeinden kontinuierlich Neubaugebiete, um dem Zuzug gerecht zu werden. In Oranienburg entstehen neben bestehenden Wohnvierteln immer wieder neue Areale für Einfamilienhäuser und Doppelhäuser - oft mit Spielplätzen und Grünflächen für junge Familien. Velten und Hennigsdorf wandeln ehemalige Industriegelände in moderne Wohnquartiere um, teilweise direkt am Wasser oder an grünen Parks gelegen. In Birkenwerder oder Glienicke/Nordbahn gibt es Baulücken und kleinere Baufelder, die aufgrund der unmittelbaren Berlin-Nähe sehr gefragt sind. Und auch in ländlicheren Regionen, wie rund um Zehdenick oder Liebenwalde, werden Bauplätze angeboten - dort oft größer und günstiger, ideal für alle, die viel Platz und Natur um sich herum wünschen.

Der Landkreis Oberhavel bietet so den Spagat zwischen modernen Neubaugebieten und ländlichen Bauplätzen. Moderne Neubaugebiete zeichnen sich meist durch volle Erschließung, schnelles Internet und Nachbarschaften mit vielen jungen Familien aus. Hier bekommen Sie sozusagen „Schlüssel fertig, Nachbarn inklusive“ - eine tolle Umgebung, um anzukommen. Die großzügigen ländlichen Bauflächen hingegen lassen Freiraum für Individualisten: ob ein kleines Selbstversorger-Paradies mit eigenem Obstgarten oder einfach Ruhe ohne direkten Nachbarn. Wichtig ist, dass Sie ein Grundstück finden, das zu Ihren Lebensplänen passt.
Ein Tipp: Klären Sie frühzeitig die Bebauungspläne und Vorschriften für das ins Auge gefasste Grundstück. In einigen Orten gibt es Gestaltungssatzungen (z.B. zur Dachform oder Fassadenfarbe), anderswo sind Sie freier. Auch hier hilft die Oberhavel Hausbau GmbH beratend, da wir die regionalen Gegebenheiten kennen. Unser Ziel ist es, dass Sie nicht nur irgendein Grundstück kaufen, sondern das Grundstück, auf dem Ihr Traumhaus in Oberhavel wahr werden kann.
Finanzierung & Förderung beim Hausbau in Oberhavel

Der Schritt ins Eigenheim ist für die meisten Menschen die größte Investition ihres Lebens. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung und das Ausschöpfen aller Fördermöglichkeiten. Im Landkreis Oberhavel profitieren Bauherren von denselben staatlichen Förderprogramme wie überall in Deutschland - doch gerade beim klimafreundlichen Neubau gibt es derzeit besondere Chancen. Die Bundesregierung fördert energieeffizientes Bauen über die KfW-Bank mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen. Stichtwort: Klimafreundlicher Neubau (Programm seit 2023). Wenn Sie Ihr Haus als Effizienzhaus 40 oder sogar 40+ mit Nachhaltigkeits-Klasse bauen, können Sie attraktive Kredite erhalten, die Ihre Finanzierung spürbar entlasten. Darüber hinaus gibt es das Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF), das speziell Familien mit Kindern unter bestimmten Voraussetzungen zinsgünstige Kredite für den Neubau gewährt. Auch das Land Brandenburg hat immer wieder Förderungen, etwa Zuschüsse für ökologische Baustandards oder die Wohnraumförderung für selbstgenutztes Wohneigentum - hier lohnt sich der aktuelle Check, was zum Zeitpunkt Ihres Bauvorhabens verfügbar ist.
Damit Sie im Förderdschungel den Überblick behalten, stehen wir Ihnen zur Seite: Der Town & Country Finanzierungsservice vergleicht nicht nur zahlreiche Angebote verschiedener Banken, sondern berät auch zu Förderprogrammen. So stellen wir sicher, dass Ihre Baufinanzierung optimal aufgestellt ist - mit günstigen Zinsen, Fördermitteln und einer Rate, die zu Ihrem Leben passt. Viele unserer Bauherren sind überrascht, wie bezahlbar Hausbau in Oberhavel sein kann, wenn man alle Möglichkeiten ausschöpft. Oft liegt die monatliche Belastung am Ende kaum höher als die ehemalige Mietzahlung, besonders wenn Förderkredite und Eigenkapital intelligent eingesetzt werden. Bedenken Sie dabei auch: Eine eigene Immobilie ist langfristig ein hervorragender Baustein der Altersvorsorge - im Alter mietfrei zu wohnen, verschafft finanzielle Freiheit.

Neben der Finanzierung geht es beim Thema Sicherheit aber auch um das Bauprojekt selbst. Hier kommen wir auf den Town & Country Hausbau-Schutzbrief zu sprechen, der bei jedem unserer Häuser im Kaufpreis enthalten ist. Was bedeutet das für Sie ganz konkret? Sie genießen eine Pauschalpreisgarantie, sodass Sie vor plötzlichen Baukostensteigerungen in den ersten 14 Monaten geschützt sind. Wir geben eine Bauzeitgarantie - Ihr Haus wird in einem vertraglich vereinbarten Zeitraum fertiggestellt, damit Sie sicher planen können, ab wann keine Miete mehr anfällt. Ebenfalls wichtig: die Baugewährleistungs-Bürgschaft in Höhe von 75.000 €, die Ihnen fünf Jahre lang nach Bauabnahme Absicherung bei etwaigen Mängeln gibt. Während der Bauzeit sind Sie durch eine Bauherren-Haftpflicht und eine Bauleistungsversicherung geschützt, falls doch mal etwas Unvorhergesehenes passiert. Und noch ein beruhigendes Element: Das Baugeld wird über ein vom Wirtschaftsprüfer verwaltetes Konto geleitet, was Missbrauch ausschließt. Kurzum: Mit dem Hausbau-Schutzbrief bauen Sie in Oberhavel risikoarm und gut abgesichert - Sie können nachts ruhig schlafen, während Ihr Traumhaus entsteht.
Nicht zuletzt kümmern wir uns um die Qualität: Unabhängige Gutachter prüfen Baugrund (Geologisches Gutachten im Vorfeld), führen einen Blower-Door-Test zur Dichtigkeitsprüfung durch und kontrollieren am Ende das fertige Haus. Diese umfassenden Sicherheiten geben besonders Erstanfängern das gute Gefühl, den Hausbau sorgenfrei genießen zu können. Hauskauf Oberhavel oder Hausbau Oberhavel mit uns bedeutet finanzielle Planbarkeit, maximale Förderung und Schutz vor den typischen Stolpersteinen - damit Ihr Traum vom Haus nicht nur schön, sondern auch solide ist.
Lebensqualität in Oberhavel: Infrastruktur, Freizeit und Natur
Was macht eine Region zu einem lebenswerten Zuhause? Im Falle von Oberhavel lässt sich diese Frage leicht beantworten: Lebensqualität. Der Landkreis überzeugt durch eine gelungene Mischung aus guter Infrastruktur, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, wunderschöner Natur und lebendiger Kultur. Hier beleuchten wir die wichtigsten Aspekte im Detail.
Für Familien mit Kindern ist Oberhavel ein echter Glücksgriff. In allen größeren Orten - von Oranienburg bis Gransee - gibt es ein dichtes Netz an Kindertagesstätten (Kitas) sowie Grund- und weiterführenden Schulen. Oranienburg als Kreisstadt wartet mit mehreren Grundschulen, Oberschulen und Gymnasien auf, darunter das renommierte Louise-Henriette-Gymnasium. Ähnlich sieht es in Hennigsdorf oder Hohen Neuendorf aus, wo moderne Schulzentren entstanden sind. Auch kleinere Gemeinden wie Leegebruch oder Mühlenbecker Land punkten mit liebevoll geführten Kitas und verlässlichen Grundschulen - ideal für junge Familien, die lieber etwas ländlicher wohnen und ihre Kinder dennoch bestens betreut wissen wollen. Die Wege sind kurz, oft sogar fußläufig oder per Fahrrad erreichbar, wodurch schon die Kleinen früh Selbstständigkeit lernen können.
Neben der Bildung spielt die Nahversorgung eine große Rolle für die Lebensqualität. In Oberhavel müssen Sie nicht weit fahren, um alles Nötige zu bekommen. Supermärkte, Bäcker, Apotheken, Wochenmärkte - all das finden Sie in den Städten und größeren Dörfern ausreichend. Oranienburg beispielsweise hat mehrere Einkaufszentren und eine hübsche Innenstadt mit Fachgeschäften. In Hennigsdorf gibt es Fußgängerzonen und kleine Läden, während Hohen Neuendorf mit gemütlichen Cafés und Boutiquen aufwartet. Selbst in den ländlichen Gemeinden sind mobile Wochenmärkte oder Dorfläden oft vorhanden, und zur Not ist die nächste Stadt nie weit. Außerdem legen die Oberhaveler Wert auf Regionalität: Hofläden, Bio-Bauernmärkte und Direktvermarkter bieten frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger - lecker, gesund und ein Erlebnis für die ganze Familie.
Nicht zu vergessen: die medizinische Versorgung. Mit dem Oberhavel-Klinikum in Oranienburg und weiteren Krankenhäusern in Hennigsdorf und Gransee ist die stationäre Versorgung gesichert. Zahlreiche Allgemein- und Fachärzte haben sich in der Region niedergelassen. Für Senioren gibt es betreute Wohnangebote und Pflegedienste - auch das trägt zur Beruhigung bei, wenn man plant, in seinem Haus alt zu werden. Insgesamt zeigt sich: Oberhavel ist familienfreundlich und seniorengerecht zugleich. Eine Region, in der man Kinder großziehen kann und im Alter gut aufgehoben ist.
In Oberhavel wird Freizeit großgeschrieben. Die natürliche Ausstattung der Region lädt zu Aktivitäten unter freiem Himmel ein - und das fast zu jeder Jahreszeit. Wassersport ist hier zu Hause: Die Havel sowie zahlreiche Seen wie der Lehnitzsee, der Wandlitzsee (an der Grenze zu Barnim) oder der Stolpsee in Fürstenberg/Havel bieten Gelegenheiten zum Schwimmen, Segeln, Kanufahren oder Stand-Up-Paddling. Besonders beliebt sind Bootsausflüge - Oberhavel ist Teil des Ruppiner Seenlandes, einem der schönsten Binnen-Wassersportreviere Europas. Viele Seen sind miteinander verbunden, sodass man tagelang durch eine verzweigte Seenlandschaft schippern kann. Für Angler sind die fischreichen Gewässer ebenfalls ein Paradies.
Auch Radfahrer und Wanderer kommen voll auf ihre Kosten. Ein Highlight ist der Radfernweg Berlin-Kopenhagen, der quer durch Oberhavel führt und entlang der oberen Havel malerische Eindrücke bietet. Familien freuen sich über gut ausgebaute, flache Wege, beispielsweise am Oder-Havel-Kanal oder rund um den Beetzer See bei Kremmen. Wanderer können im Naturpark Stechlin-Ruppiner Land, der den Norden Oberhavels streift, auf Fontanes Spuren wandeln - der Große Stechlinsee mit seinem kristallklaren Wasser, berühmt aus dem Roman „Der Stechlin“, liegt hier und begeistert mit seiner unberührten Schönheit. Ebenfalls reizvoll sind die Wälder der Schorfheide im Osten Oberhavels, wo es Adler, Kraniche und sogar Elche (in einem Wildpark) zu bestaunen gibt. Im Herbst Pilze sammeln, im Winter Schlittschuhlaufen auf zugefrorenen Seen - in Oberhavel wird jeder zum Naturfreund.
Für aktive Sportler bietet der Landkreis zahlreiche Sportvereine und Anlagen. Ob Fußball in den lokalen Clubs, Tennis auf gepflegten Plätzen oder Reitsport - gerade Reiterhöfe gibt es viele, da Oberhavel mit seinen Wiesen und Kiefernwäldern ideales Ausreitgelände hat. Golfer finden im benachbarten Oranienburg/Schönfließ einen 27-Loch-Golfplatz. Und wer das Abenteuer sucht: In Gransee kann man Fallschirmspringen, im Ziegeleipark Mildenberg (bei Zehdenick) Kart fahren oder in Birkenwerder im Kletterwald „Mini Monkey“ in den Bäumen hangeln. Die Freizeitmöglichkeiten sind so vielfältig, dass bestimmt auch Ihr Wochenende künftig eher das Problem haben wird: Was machen wir zuerst?
Geschichte und Kultur kommen in Oberhavel ebenfalls nicht zu kurz. Allen voran steht das prachtvolle Schloss Oranienburg, eines der bedeutendsten Barockschlösser Brandenburgs, mitsamt Schlosspark, Museum und Orangerie. Hier spürt man den Hauch preußischer Geschichte - ein toller Ort für Familienausflüge, Kulturveranstaltungen oder einfach einen Spaziergang in historischer Kulisse. In der Adventszeit lockt ein stimmungsvoller Weihnachtsmarkt am Schloss. Weitere Schlösser und Herrenhäuser wie Schloss Meseberg (der Gästehaus der Bundesregierung, idyllisch an einem See gelegen) oder Schloss & Kloster Zehdenick zeugen von der langen Geschichte der Region. Viele dieser Gemäuer kann man besichtigen oder sie dienen als Veranstaltungsorte, z.B. für klassische Konzerte oder Kunst-Ausstellungen.
Apropos Veranstaltungen: Oberhavel hat übers Jahr verteilt einige Highlights. Das Oranienburger Schlossfest im Sommer zieht Besucher mit historischem Markt und Musik an. In Fürstenberg/Havel (ganz im Norden des Kreises) findet jedes Jahr ein Wasserfest statt, bei dem die ganze „Wasserstadt“ mit Bootskorso, Drachenbootrennen und Partys am Ufer feiert. In Zehdenick erinnert das Tonkaffe an die Vergangenheit der Stadt als Ziegeleistandort - inklusive Führungen im Ziegeleipark Mildenberg, einem Erlebnismuseum rund um Ziegelproduktion und mit historischen Feldbahnfahrten. Für Familien mit Kindern ist der Tier-, Freizeit- und Erlebnispark Germendorf ein absolutes Muss: Tiere streicheln, Dinosauriermodelle bestaunen und im Sommer im angrenzenden See baden - all das bietet dieser liebevoll gestaltete Park bei Oranienburg. Und Weinliebhaber aufgepasst: In der kleinen Gemeinde Bergsdorf bei Zehdenick gibt es tatsächlich ein Weingut, das Brandenburger Wein produziert und Verkostungen anbietet - ein ungewöhnliches, aber reizvolles Ausflugsziel!
Kulturell hat Oberhavel auch im Alltag einiges zu bieten. Theater und Kleinkunst gibt es z.B. in der Kulturfabrik Oranienburg oder im Stadthaus Hennigsdorf, wo Kabarettisten, Bands und Autoren auftreten. Bibliotheken, Musikschulen und Vereine bereichern das Gemeinschaftsleben. Besonders charmant sind die vielen Dorffeste und Traditionsveranstaltungen: Erntefeste, Osterfeuer, Weihnachtsmärkte in historischen Stadtkernen (wie der Weihnachtshof in Schwante) - hier lernen Sie die Nachbarn kennen und tauchen in echtes Brandenburger Brauchtum ein. Die kulturelle Vielfalt Oberhavels besteht also aus einer gelungenen Mischung von hoher Kultur, lebendigem Brauchtum und Freizeitspaß für Groß und Klein.
Viele Einwohner Oberhavels schätzen es, „im Grünen“ zu leben, aber beruflich oder zum Vergnügen schnell in Berlin zu sein. Die Pendlerfreundlichkeit des Landkreises ist daher ein wichtiger Aspekt der Lebensqualität. Wie bereits erwähnt, sorgen die S-Bahn-Linien S1 (Oranienburg-Berlin-Wannsee) und S25 (Hennigsdorf-Berlin-Teltow) für eine direkte Anbindung an das Berliner Nahverkehrsnetz. Morgens im 20-Minuten-Takt (zu Stoßzeiten sogar öfter) zum Bahnhof, rein in die S-Bahn, und keine Stunde später ist man am Ku’damm oder am Potsdamer Platz - so einfach kann das Landleben mit dem Großstadtjob verbunden werden. Zusätzlich verkehren Regionalbahnen: Zum Beispiel bringt die Regionalbahn RB20 Sie von Oranienburg in gut 15 Minuten nach Berlin-Gesundbrunnen (einen wichtigen Umsteigebahnhof). Der Regionalexpress RE5 verbindet Städte wie Gransee und Oranienburg auf dem Weg von der Mecklenburgischen Seenplatte nach Berlin und weiter nach Süden - bequem für längere Distanzen.
Auch per Auto ist das Pendeln gut machbar. Die Autobahnen A10 (nördlicher Berliner Ring) und A24 (Richtung Berlin/Hamburg) schneiden durch den Landkreis. Wer etwa in Oberkrämer oder Velten wohnt, ist in wenigen Minuten auf der Autobahn und fährt dann 20-30 Minuten bis Berlin rein (je nach Ziel und Verkehrslage). Zudem werden derzeit Infrastrukturprojekte vorangetrieben, wie z.B. der Ausbau der Bahnstrecken (Projekt „i2030“), um das Pendeln noch effizienter zu machen. In Oberhavel profitieren Pendler zudem von Park+Ride-Plätzen an vielen Bahnhöfen, einem gut ausgebauten Busnetz für die letzte Meile und sogar zunehmend von Direktbussen in Berliner Randbezirke.
Pendeln heißt aber nicht nur Arbeiten: Es bedeutet auch, spontan am Berliner Kulturleben teilnehmen zu können. Abends ein Musical am Potsdamer Platz? Kein Problem, die letzte S-Bahn bringt Sie zurück nach Hause. Am Wochenende zum Shopping nach Berlin-Mitte? Von Hohen Neuendorf oder Birkenwerder ist man in ca. 30 Minuten am Friedrichstraßen-Bahnhof. Diese Flexibilität erhöht die Lebensqualität enorm - Sie genießen die Ruhe und Sicherheit Oberhavels (gerade Familien schätzen das sehr, z.B. ruhigere Wohnviertel, geringere Kriminalität), haben aber die Weltstadt Berlin jederzeit in Reichweite. Oberhavel ist damit auch ideal für Paare, bei denen vielleicht ein Partner in der City arbeitet und der andere eher im Homeoffice oder im Umland: Man einigt sich auf ein Zuhause im Grünen und verbindet so beide Lebenswelten harmonisch miteinander.
Regionale Vielfalt: Städtisches und ländliches Wohnen in Oberhavel

Der Landkreis Oberhavel ist flächenmäßig groß und äußerst abwechslungsreich. Von der südlichen Stadtgrenze Berlins bis hinauf in die wald- und seenreiche Uckermark- und Mecklenburg-Vorpommern-Nachbarschaft erstreckt sich eine Region, die sowohl urbanes Flair als auch tiefste Landruhe bietet. Diese regionalen Unterschiede wollen wir näher betrachten, denn je nachdem, wo im Landkreis Sie Ihr Haus bauen oder kaufen, erwarten Sie unterschiedliche Umgebung und Lebensstil. So können Sie besser einschätzen, welche Ecke Oberhavels Ihre werden könnte.
Oranienburg und Hohen Neuendorf stehen exemplarisch für das städtisch geprägte Wohnen in Oberhavel. Oranienburg (ca. 45.000 Einwohner) ist die Kreisstadt und ein wirtschaftliches sowie kulturelles Zentrum. Hier finden Sie ein urbanes Umfeld mit schöner Altstadt, Schlosspark, Einkaufsstraßen, Kino, Restaurants und allen erdenklichen Dienstleistungen. Wer in Oranienburg baut oder kauft, hat die Vorzüge einer Stadt: alles nah dran, vom Krankenhaus über Schulen bis zum Behördenzentrum. Zugleich ist Oranienburg von viel Grün durchzogen - allein die Havel und der Schlosspark sorgen für Naherholung direkt im Stadtgebiet. Baugebiete in Oranienburg richten sich oft an Familien, die städtische Infrastruktur möchten. Viele Quartiere entstehen am Rand der Kernstadt, in Ortsteilen wie Sachsenhausen oder Germendorf, wo man ruhiger wohnt, aber in wenigen Autominuten im Zentrum ist.
Hohen Neuendorf (rund 26.000 Einwohner) grenzt direkt an den Berliner Bezirk Reinickendorf/Frohnau. Es zählt zu den wohlhabendsten Gemeinden Brandenburgs - ein typischer Villenvorort mit gehobenem Charme. Hier dominieren Einfamilienhäuser und Stadtvillen in grünen Wohnstraßen. Die Sozialstruktur ist akademisch und familiär geprägt; viele hier pendeln nach Berlin. Hohen Neuendorf bietet städtische Lebensqualität in kleinstädtischem Maßstab: Es gibt schicke Boutiquen, Feinkostläden, ein reges Vereinsleben und Veranstaltungen. Die Nachfrage nach Grundstücken ist hoch - wer hier bauen will, braucht oft etwas Geduld oder Glück. Aber das Leben hier belohnt mit einer Top-Lage: Berlin ist mit der S-Bahn in 20 Minuten erreicht, gleichzeitig wohnt man ruhig und sicher in einem Ort mit hohem Freizeitwert (Wälder wie der Stolper Wald grenzen an, die Havel mit Jachthafen in Borgsdorf ist nah).
Beide Orte - Oranienburg und Hohen Neuendorf - zeigen, dass städtisches Wohnen in Oberhavel entspannt und familiengerecht sein kann. Sie sind ideal für alle, die städtische Annehmlichkeiten lieben, aber auf den Stress der Großstadt verzichten möchten. Wer hier ein Haus baut, investiert in Lagen mit nachhaltiger Nachfrage und guter Wertentwicklung. Denn attraktive Wohnlagen in Pendeldistanz zu Berlin bleiben gefragt - so gesehen sind Oranienburg & Hohen Neuendorf Vorzeigeadressen im Berliner Umland.
Etwas kleiner und vielleicht noch eine Spur ruhiger, aber nicht minder beliebt, sind Orte wie Birkenwerder und Leegebruch. Sie stehen für das, was viele sich unter familienfreundlichen Wohnlagen vorstellen.
Birkenwerder (gut 8.000 Einwohner) liegt an der südlichen Grenze Oberhavels, direkt neben Hohen Neuendorf. Der Name ist Programm: Birkenwerder ist von Wäldern umgeben, insbesondere dem Briesetal mit seinem naturbelassenen Fließgewässer. Trotzdem hat es eine S-Bahn-Station (Linie S1), die den Ort perfekt ans Berliner Netz anbindet - ein echtes Pfund für Pendler. Birkenwerder ist ein traditionsreicher Kurort (früher gab es Sanatorien, heute noch Reha-Kliniken), was die hohe Lebensqualität unterstreicht. Hier zu wohnen bedeutet: Kinder spielen in gewachsenen Wohnvierteln, es gibt eine Grund- und Oberschule, Sportvereine und ein reges Gemeindeleben. Neubaugebiete sind rar, meist werden Baulücken gefüllt oder alte Häuser weichen modernen. Die Grundstückspreise sind entsprechend höher, doch wer hier baut, wählt bewusst eine gehobene Nachbarschaft und viel Ruhe.
Leegebruch (ca. 7.000 Einwohner) liegt westlich von Oranienburg. Das Besondere: Leegebruch war historisch eine „Arbeiterwohngemeinde“ und wurde in den 1930ern als Planort gebaut - heute ist es ein grünes, gemütliches Dorf mit städtischem Einschlag. Viele Reihen- und Einfamilienhäuser aus verschiedenen Jahrzehnten prägen das Bild. Leegebruch ist bei Familien beliebt, weil es vergleichsweise erschwinglich ist, eine hervorragende Infrastruktur für seine Größe hat (z.B. eine Gesamtschule mit Gymnasialzweig, mehrere Kitas, Ärzte, ein kleines Einkaufszentrum) und eine enge Dorfgemeinschaft pflegt. Kinder wachsen hier behütet auf, man kennt sich. Neubaugebiete wie „An den Vogelwiesen“ zeigen, dass der Ort wächst - zu Recht, denn Leegebruch vereint die Vorteile kurzen Arbeitswegs (Oranienburg und Velten mit Arbeitsplätzen sind nah, Berlin erreichbar) mit dem Gefühl, ein eigenes Haus im Grünen zu haben. Durch die Randlage hat man zudem schnell freie Feldmark und Wald zum Spazieren oder Radfahren vor Augen.
Zusammengefasst sind Birkenwerder und Leegebruch Beispiele für familienidyllisches Wohnen: Sicher, grün, mit Herz und Gemeinschaft. Die Kinder spielen draußen, die Eltern grillen im Garten mit Nachbarn - so oder so ähnlich darf man sich das Leben hier vorstellen. Häuser in diesen Gemeinden sind sehr nachgefragt, gebrauchte ebenso wie neu gebaute, was für Bauherren bedeutet, dass ihr Investment in eine Immobilie hier auch langfristig solide ist.
Je weiter man gen Norden im Landkreis Oberhavel kommt, desto ländlicher wird es. Zehdenick und Liebenwalde repräsentieren den Reiz des ruhigen Landlebens in Oberhavel.
Zehdenick (rund 14.000 Einwohner, mit vielen Ortsteilen) war einst eine Industriestadt der Ziegelproduktion, heute punktet sie mit historischem Flair und viel Wasser. Die Tonstichlandschaft - unzählige geflutete, ehemalige Tongruben - hat bei Zehdenick eine einzigartige Seenplatte geschaffen, die teilweise als Naturschutzgebiete ausgewiesen ist und ein Refugium für seltene Vogelarten darstellt. Wohnen in Zehdenick bedeutet Entschleunigung: Die Altstadt mit Hafen, Klosterscheune (Kulturzentrum) und kleinen Läden wirkt beschaulich. Die Uhren ticken langsamer als im Berliner Umland, aber die Versorgung ist gewährleistet (Schulen, Ärzte, Supermärkte vor Ort). Viele handwerkliche und landwirtschaftliche Betriebe bieten lokale Arbeitsplätze. Wer in Zehdenick ein Haus baut, findet großzügige Grundstücke zu moderaten Preisen - oft ist ein großer Garten oder sogar ein direkter Wasserzugang dabei. Hier können Sie sich den Traum vom alten Pfarrhaus unter Eichen ebenso erfüllen wie vom modernen Bungalow mit Seeblick. Die Anbindung: Mit der Regionalbahn ist Berlin in ca. einer Stunde erreichbar, aber viele pendeln hier eher in nahegelegene Städte oder arbeiten im Homeoffice, um das Landleben voll zu genießen.
Liebenwalde (ca. 4.000 Einwohner) liegt südlich von Zehdenick, ebenfalls an der Havel (genauer gesagt am „Langen Trödel“, einem malerischen Kanalabschnitt der historischen Finowkanal-Havel-Wasserstraße). Liebenwalde ist kleiner und dörflicher, hat aber ebenfalls eine lange Geschichte (einst eine Ackerbürgerstadt). Heute findet man hier ländliche Idylle pur: ein Ortskern mit Kirche, kleinen Läden, ringsum Felder, Wälder und viel Wasser (Kanäle, Seen). Der ländliche Charme zeigt sich in Gemeinschaftsaktionen - die Feuerwehr, der Schützenverein, Dorffeste - und in der Gelassenheit des Alltags. Man kennt sich beim Namen. Häuser in Liebenwalde sind oft ältere Bestandsimmobilien (Bauernhäuser, Siedlungshäuser), aber Bauplätze gibt es ebenfalls, meist in Form von Baulücken oder am Ortsrand. Die Preise sind erschwinglich, junge Familien aus Berlin entdecken solche Orte zunehmend, weil man hier noch etwas mehr Haus fürs Geld bekommt und Kinder in absolut ruhiger Umgebung groß werden können. Natürlich muss man ein paar Kompromisse eingehen: Der Weg zum nächsten größeren Supermarkt oder Gymnasium ist weiter, und ohne Auto geht wenig. Doch wer diese Ruhe und Natur schätzt, nimmt das gern in Kauf.
Zehdenick und Liebenwalde zeigen: Oberhavel kann auch sehr ländlich sein - und genau das ist die Chance für alle, die dem Trubel entfliehen möchten. Vom urigen Bauernhof bis zur neu gebauten Landhausvilla auf großem Grundstück ist hier vieles machbar. Dank Internet und moderner Kommunikation können auch auf dem Land Berufstätige heute besser arbeiten als früher - Homeoffice inbegriffen, mit Blick ins Grüne. Somit steht einem komfortablen Leben im ländlichen Oberhavel nichts im Wege, wenn man Natur vor der Tür dem Stadtverkehr vorzieht.
Abschließend lässt sich sagen, dass jeder Teil Oberhavels seinen eigenen Reiz hat. Wichtig ist, dass Sie für sich klar bekommen, welcher Lebensstil Ihnen entspricht. Die gute Nachricht: Egal ob urban, suburban, dörflich oder abgelegen - im Landkreis Oberhavel finden Sie mit Sicherheit den Ort, der Ihr Herz höherschlagen lässt.
Hausbau & Hauskauf im Landkreis Oberhavel - häufige Fragen
Zum Abschluss beantworten wir einige häufige Fragen rund um das Thema Haus bauen und Haus kaufen in Oberhavel. Diese FAQ greifen typische Anliegen auf, die viele Bauherren und Käufer beschäftigen - von den Kosten bis zur Bauzeit, von Förderungen bis zur Lebensqualität. Vielleicht finden Sie hier genau die Information, die Ihnen noch gefehlt hat.
Frage: Mit welchen Baukosten muss ich beim Hausbau in Oberhavel rechnen?
Antwort: Die Kosten für einen Hausbau in Oberhavel hängen von vielen Faktoren ab: Grundstückspreis, Haustyp, Größe, Ausstattung und Baunebenkosten. Generell liegen die Grundstückspreise im südlichen Kreisgebiet (Berlin-nah) höher als im Norden. In Gemeinden wie Hohen Neuendorf oder Birkenwerder können Baugrundstücke pro Quadratmeter deutlich teurer sein als in Zehdenick oder Liebenwalde. Während man im Norden vielleicht noch Grundstücke für unter 100 € pro m² findet, zahlt man im Speckgürtel oft mehrere hundert Euro pro m². Dazu kommen die eigentlichen Hausbaukosten. Als grober Richtwert kann man für ein Town & Country Massivhaus je nach Größe und Ausstattung mit ab ca. 1.600 - 2.000 € pro m² Wohnfläche rechnen (Stand 2025, individuell unterschiedlich). Ein schlüsselfertiges Einfamilienhaus mit 120 m² Wohnfläche könnte somit beispielsweise in der Größenordnung von 200.000 - 250.000 € Baukosten liegen, zuzüglich Kosten für Keller (falls gewünscht), Garage, Außenanlagen etc. Beachten Sie, dass Sonderwünsche wie besonders hochwertige Materialien, Smart-Home-Technik oder aufwändige Architektur das Budget erhöhen.
Der Vorteil bei Oberhavel Hausbau GmbH ist die Transparenz und Planungssicherheit: Durch den im Preis enthaltenen Hausbau-Schutzbrief genießen Sie eine Pauschalpreisgarantie. So müssen Sie keine Angst vor plötzlichen Baukostensteigerungen in den ersten 14 Monaten haben. Außerdem führen wir mit Ihnen eine genaue Kostenaufstellung durch, damit alle Baunebenkosten (z.B. Grunderwerbsteuer, Notar, Hausanschlüsse, Außenanlagen) berücksichtigt sind. Unterm Strich soll der Hausbau in Oberhavel für Sie kalkulierbar und finanzierbar sein. Übrigens: Vergleichen Sie auch mit Kaufpreisen für Bestandsimmobilien. Oft stellt man fest, dass ein Neubau vom Preis-Leistungs-Verhältnis konkurrenzfähig ist, insbesondere wenn man zukünftige Renovierungskosten bei Altbauten bedenkt. Zudem sparen moderne Neubauten durch ihre Energieeffizienz im laufenden Betrieb Geld (Heizkosten!), was man bei den Gesamtkosten miteinbeziehen darf.
Frage: Wie sieht es mit der Grundstücksverfügbarkeit im Landkreis Oberhavel aus? Finde ich leicht ein Baugrundstück?
Antwort: Die Grundstücksverfügbarkeit variiert je nach Lage. Grundsätzlich bemühen sich die Kommunen in Oberhavel, genügend Bauland auszuweisen, denn die Nachfrage nach Wohnen ist hoch. In stark nachgefragten Orten wie Oranienburg, Hohen Neuendorf oder den Berliner Umlandgemeinden übersteigt die Nachfrage teilweise das Angebot - Grundstücke sind hier schneller vergriffen. Es gibt jedoch regelmäßig neue Baugebiete, und Baulücken werden nach und nach geschlossen. In Oranienburg z.B. entstanden zuletzt Neubaugebiete wie „Am Schwärzetal“, in Hennigsdorf das Quartier „Nordstadtgärten“. Für Bauherren lohnt es sich, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und ggf. bei den Gemeinden auf Interessentenlisten zu stehen.
In ländlicheren Regionen Oberhavels (Gransee, Zehdenick, Löwenberger Land) gibt es oft noch mehr Angebot. Hier stehen teils größere Flächen zum Verkauf, die sich auch teilen lassen. Wer flexibel beim Standort ist und vielleicht 30 Minuten Fahrtzeit nach Berlin in Kauf nimmt, kann eher fündig werden und oft günstiger Land erwerben. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie unseren Grundstücksservice. Als lokaler Bauträger wissen wir häufig von Grundstücken, die offiziell noch gar nicht am Markt sind. Wir können Sie informieren, sobald passende Flächen verfügbar werden. Zudem kennen wir die Ansprechpartner in den Gemeinden, was die Bauleitplanung betrifft. So können wir gemeinsam strategisch suchen. Mit Geduld und guter Vernetzung lässt sich in Oberhavel fast immer ein geeignetes Grundstück finden - bisher haben wir noch für jeden Bauherren ein Plätzchen Erde gefunden, wo sein Town & Country Haus stehen konnte. Wichtig ist, frühzeitig zu beginnen und ggf. auch mal auf den zweiten Blick zu schauen: Manchmal entpuppt sich ein zunächst unscheinbares Grundstück als wahrer Glücksgriff, wenn man das Potenzial erkennt.
Frage: Mit welcher Bauzeit muss ich rechnen, wenn ich in Oberhavel ein Haus baue?
Antwort: Die Bauzeit für ein Einfamilienhaus oder Doppelhaus liegt bei uns - nach Erteilung der Baugenehmigung - im Schnitt bei 6 bis 9 Monaten, abhängig vom Haustyp und der Witterung. Town & Country Haus gibt Ihnen dabei eine verbindliche Bauzeitgarantie, die im Hausbau-Schutzbrief verankert ist. Das heißt, wir legen vertraglich fest, wann Ihr Haus spätestens fertiggestellt ist, damit Sie verlässlich planen können (z.B. Kündigung der Mietwohnung, Umzugsdatum). Diese Garantie schützt Sie davor, dass es zu endlosen Bauverzögerungen kommt, wie man sie leider manchmal hört.
Wichtig zu beachten: Vor dem eigentlichen Baubeginn fallen Planungs- und Genehmigungsphasen an. Zunächst kommt die Planungsphase (Grundrissplanung, individuelle Änderungen, Werkplanung), dann das Einreichen des Bauantrags bei der zuständigen Behörde. In Oberhavel sind die unteren Bauaufsichtsbehörden in Oranienburg und Gransee für Baugenehmigungen zuständig. Die Bearbeitungszeit eines Bauantrags kann variieren - in der Regel zwischen 1 und 3 Monaten, je nach Komplexität und Auslastung der Behörde. Wir unterstützen Sie bei der Antragsstellung, damit alle Unterlagen vollständig sind und zügig genehmigt werden können.
Sobald die Genehmigung vorliegt, geht es los: Erdarbeiten, Fundament, Rohbau, Dach, Innenausbau - Schritt für Schritt entsteht Ihr Haus. Durch eingespielte, regionale Handwerkerteams und eine gute Baustellen-Koordination halten wir den Zeitplan straff. Auch Witterungspausen (bei extremem Frost etwa) sind dank moderner Bauweisen selten lang nötig. Falls es doch zu unvorhergesehenen Verzögerungen käme, greift im Zweifel die vertragliche Vereinbarung - als Bauherr haben Sie da Rückenwind. Summa summarum sollten Sie vom ersten Planungsgespräch bis zum Einzug etwa 12 bis 15 Monate einplanen. Aber keine Sorge: Diese Zeit vergeht schnell, und wir begleiten Sie eng, damit Sie jeden Fortschritt mitverfolgen können. Nichts ist schöner, als zusehen zu dürfen, wie das eigene Haus wächst!
Frage: Welche Haustypen stehen mir in Oberhavel zur Auswahl, wenn ich neu bauen möchte?
Antwort: Oberhavel Hausbau GmbH bietet Ihnen ein breites Spektrum an Haustypen - schließlich soll Ihr Zuhause genau zu Ihnen passen. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Bungalows: Ideal für alle, die Wohnen auf einer Ebene schätzen. Vom kleinen 80 m²-Bungalow bis zur weitläufigen Winkelbungalow-Villa um 130 m² ist vieles möglich. Bungalows sind beliebt bei jungen Familien und Senioren gleichermaßen, vor allem wegen der Barrierefreiheit und des gemütlichen Wohngefühls.
- Stadtvillen (Stadthäuser): Zweigeschossige Häuser ohne Dachschrägen, oft mit quadratischem Grundriss und elegantem Walmdach. Sie bieten viel Platz auf kleiner Grundfläche - perfekt für stadtnahe Grundstücke. Unsere Stadtvillen (z.B. „Flair 152“) kombinieren repräsentative Optik mit praktischem Nutzen.
- Klassische Einfamilienhäuser: Dazu zählen z.B. Häuser mit Satteldach (wie die Town & Country „Flair“-Serie oder das „Bauhaus“ / das moderne Cubus-Haus mit Flachdach). Hier haben Sie viele Varianten: ob eineinhalbgeschossig mit Dachausbau oder zweigeschossig, moderner Stil oder Landhausstil, kompakt oder großzügig - die Palette ist groß.
- Doppelhäuser / Reihenhäuser: Falls Sie gemeinsam mit jemandem bauen wollen oder als Investor zwei Einheiten planen, sind Doppelhaushälften eine gute Wahl. Wir haben im Portfolio durchdachte Doppelhäuser, die sich schick aneinanderfügen. Für Reihenhaus-Bebauung (drei oder mehr aneinandergereihte Häuser) gibt es ebenfalls erprobte Lösungen.
- Individuelle Architektenhäuser: Sie haben ganz eigene Vorstellungen? Auch das ist möglich. Wir planen mit Ihnen zusammen Ihr individuelles Traumhaus auf Basis unserer Hauskonzepte, sodass Sie genau die Architektur bekommen, die Ihnen vorschwebt - ob modern, klassisch oder extravagant.
In Oberhavel gelten keine generellen Beschränkungen, welcher Haustyp gebaut werden darf. Es kommt aber auf das jeweilige Baugebiet an: In manchen Neubaugebieten sind z.B. Flachdächer ausgeschlossen, in anderen sind Einfamilienhäuser vorgesehen, aber keine Reihenhäuser, usw. Deshalb beraten wir Sie immer, welche Haustypen am besten auf Ihr Grundstück und in den Bebauungsplan passen. Im Grunde kann man aber sagen: Vom kleinen Landhaus bis zur stattlichen Villa ist alles machbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Schauen Sie gern auf unserer Website die Hausausstellung an - dort finden Sie alle Typen mit Grundrissen und Bildern. Bei der Entscheidung hilft oft auch die Frage: Wie sehen Ihre Lebenspläne aus? Planen Sie Altersvorsorge (dann Bungalow?), haben Sie eine große Familie (Einfamilienhaus oder Stadtvilla), wollen Sie vermieten (Doppelhaus)…? Gemeinsam finden wir den Haustyp, der Ihr Herz höher schlagen lässt und in Oberhavel den perfekten Platz findet.
Frage: Kann ich beim Hausbau in Oberhavel von Förderprogrammen profitieren, z.B. für energieeffizientes Bauen?
Antwort: Ja, es gibt mehrere Fördermöglichkeiten, die Bauherren in Oberhavel nutzen können - sowohl auf Bundesebene als auch landesspezifisch. Die wichtigsten sind:
- KfW-Förderungen: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Programme für energieeffizienten Neubau. Aktuell (Stand 2025) ist das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ zentral. Es fördert den Bau von Effizienzhaus 40 und 40 NH (Nachhaltigkeit) mit sehr günstigen Zinsen und teilweise Tilgungszuschüssen. Bauen Sie also besonders energieeffizient (gute Dämmung, erneuerbare Heizung, evtl. Photovoltaik), können Sie einen Kredit bis zu 150.000 € (Effizienzhaus 40 NH) aufnehmen, der deutlich unter Marktzins liegt und bei dem ein Teil nicht zurückgezahlt werden muss (Tilgungszuschuss). Bei Town & Country Häusern ist energieeffizientes Bauen Standard - wir erreichen je nach Ausstattung problemlos die KfW-Anforderungen und beraten Sie, was dafür nötig ist (z.B. eine Wärmepumpe, kontrollierte Lüftung etc.).
- Wohneigentumsförderung für Familien (Bundesförderung): Für Familien mit mindestens einem Kind unter 18 gibt es seit 2023 ein Kreditprogramm (WEF), das den Bau oder Kauf des ersten Eigenheims mit zinsgünstigen Darlehen unterstützt. Einkommensgrenzen müssen eingehalten werden, aber viele Normalverdiener-Familien qualifizieren sich. Hier kann man z.B. 140.000 € Kredit zu 1 % Zins bekommen - was enorm hilft. Dieses Programm kann mit KfW-Effizienzförderung kombiniert werden, wenn man beides erfüllt.
- Landesförderung Brandenburg: Brandenburg hat zeitweise eigene Programme, z.B. Zuschüsse für Solartechnik (Photovoltaik und Stromspeicher) oder Förderungen für barrierefreies Bauen. Auch gab/gibt es das Programm „Netzwerk Wohnen“, wo in einigen Regionen Zuschüsse für Baunebenkosten oder Grundstückskäufe gewährt wurden, um den ländlichen Raum zu stärken. Diese Programme ändern sich aber, deshalb prüfen wir immer aktuell, was verfügbar ist.
- Regionale Förderungen: Teilweise unterstützen auch Gemeinden Bauherren, etwa indem sie Familien beim Grundstückskauf vergünstigte Konditionen bieten (Familienrabatt je Kind) oder Erschließungskosten übernehmen. Beispiele: Manche Kommunen loben „Baby-Boni“ aus - ein Zuschuss, wenn ein Kind geboren wurde und man gerade baut. Solche kleinen Hilfen sind nicht überall, aber es lohnt sich nachzufragen.
Wir von Oberhavel Hausbau GmbH legen großen Wert darauf, dass Sie keine Förderung verschenken. Daher umfasst unser Service auch, Sie auf passende Programme hinzuweisen. Unser Finanzierungsberater kennt die aktuellen Konditionen und hilft beim Beantragen der KfW-Mittel im Rahmen der Baufinanzierung. Wichtig: Einige Förderprogramme haben Budgetgrenzen (z.B. ist das Klimafreundliche Neubau Programm jährlich gedeckelt) - schnell sein lohnt sich also. Alles in allem können Förderungen mehrere zehntausend Euro Ersparnis bedeuten. Das sollten Sie nicht liegen lassen, und wir sorgen dafür, dass Sie bestmöglich profitieren.
Frage: Was sind die Unterschiede zwischen dem städtischen Wohnen (z.B. Oranienburg, Hohen Neuendorf) und dem ländlichen Wohnen (z.B. Zehdenick, Liebenwalde) in Oberhavel?
Antwort: Städtisches und ländliches Wohnen im Landkreis Oberhavel bieten zwei ganz unterschiedliche Lebensgefühle - beide mit ihren Vorzügen.
Beim städtischen Wohnen in Orten wie Oranienburg, Hennigsdorf oder Hohen Neuendorf haben Sie alles vor Ort: Schulen, Einkaufen, Kultur, Ärzte. Das Leben ist dynamischer, es gibt mehr Menschen, mehr Veranstaltungen, aber auch etwas mehr Verkehr und Betriebsamkeit. Die Grundstücke sind tendenziell kleiner und die Nachbarschaft ist dichter - man wohnt im Wohngebiet, hört vielleicht mal den Rasenmäher vom Nachbarn oder den Zug in der Ferne. Dafür sind die Wege kurz: morgens der Bäcker um die Ecke, die Kinder können die Schule zu Fuß erreichen, der Bahnhof ist nicht weit. Wer gerne unter Leuten ist, findet hier eher Anschluss, und gerade für Jugendliche ist es toll, wenn Freunde, Sportvereine etc. einfach erreichbar sind. Kurz: Städtisches Wohnen in Oberhavel bedeutet Komfort und Abwechslung, ein bisschen wie das Beste aus zwei Welten - Kleinstadtflair mit grüner Umgebung.
Das ländliche Wohnen in Gemeinden wie Zehdenick, Liebenwalde oder auch kleineren Dörfern bedeutet vor allem Ruhe und Natur. Hier haben Sie oft ein größeres Grundstück, vielleicht keinen direkten Nachbarn nebenan. Die Geräuschkulisse besteht aus Vogelgezwitscher, manchmal Landwirtschaftsmaschinen in der Ferne, nachts einem sternklaren Himmel ohne Großstadtlichter. Dafür müssen Sie in Kauf nehmen, dass Sie für vieles ins Auto steigen: Der Supermarkt ist 5-10 km entfernt, Gymnasium und Kino eher in der nächsten Stadt erreichbar. Die soziale Dichte ist geringer - man kennt zwar die Dorfgemeinschaft gut, aber es gibt eben nicht so viele Menschen auf engem Raum. Positiv ausgedrückt: Privatsphäre und Freiraum sind auf dem Land größer. Kinder wachsen mit Wäldern und Wiesen als Spielplatz auf, man kann Tiere halten (Pferd, Hühner, Hund haben Platz). Das Leben tickt etwas langsamer, was viele als stressfrei und gesund schätzen.
Ein weiterer Unterschied: Preis und Wertentwicklung. Städtische Lagen sind teurer im Kauf/Bau, haben aber erfahrungsgemäß eine etwas stärkere Wertsteigerung durch die höhere Nachfrage. Ländliche Lagen sind günstiger zu haben, aber die Wertentwicklung ist moderater; hier investiert man mehr aus Überzeugung für den Lebensstil als aus Renditeerwägungen. Allerdings gibt es auch Trends wie Homeoffice und Stadtflucht, die ländliche Orte wieder interessanter machen - das kann in Zukunft Werte durchaus steigern.
Letztlich kommt es auf Ihre persönlichen Prioritäten an. Viele Familien entscheiden sich für einen Mittelweg: ein Ort, der ruhig ist, aber noch nah genug an einer Stadt (z.B. wohnen in einem Dorf nahe Oranienburg - ruhig, aber in 10 Minuten in der Stadt). Der Landkreis Oberhavel macht es leicht, beides zu verbinden, denn er ist relativ gut erschlossen. Sie können also ländlich wohnen und dank Auto/Bahn trotzdem teilhaben am städtischen Leben. So oder so: Oberhavel bietet für jeden Geschmack das Passende.
Frage: Ist eine Immobilie in Oberhavel eine gute Investition? Wie war und ist die Wertentwicklung von Häusern hier?
Antwort: Die Immobilienpreise in Oberhavel haben in den letzten Jahren - wie im gesamten Berliner Umland - eine deutliche Aufwärtsentwicklung genommen. Grund ist die hohe Nachfrage: Der Landkreis wächst, viele möchten in der grünen Randlage zu Berlin wohnen. So sind die Preise für Baugrundstücke und Häuser insbesondere im Süden spürbar gestiegen. In Orten wie Glienicke/Nordbahn oder Hohen Neuendorf gehörte Oberhavel zeitweise zu den Landkreisen mit den stärksten Wertzuwächsen in Ostdeutschland. Es wird erwartet, dass die Nachfrage anhaltend hoch bleibt, weil Berlin weiterhin wächst und Wohnraum im direkten Umfeld gefragt ist.
Natürlich muss man differenzieren: Top-Lagen (Berlin-nah, S-Bahn-Anschluss, attraktive Gemeinde) sehen höhere Wertsteigerungen als abgelegene Dörfer. Beispielsweise hat ein Einfamilienhaus in Oranienburg prozentual in den letzten 10 Jahren mehr an Wert gewonnen als eines in einem ganz entlegenen Dorf. Doch selbst ländliche Immobilien ziehen an, weil zunehmend Menschen die Ruhe suchen. Oberhavel ist zudem nicht rein vom Hauptstadt-Effekt abhängig - der Landkreis selbst hat wirtschaftliche Stärke und landschaftliche Qualitäten, was dauerhaft attraktiv bleibt.
Für Kapitalanleger interessant: Mieten sind in Oberhavel stabil und steigend, je nach Ort. In Oranienburg oder Hennigsdorf können Sie mittlerweile Mieten erzielen, die nur wenig unter Berliner Niveau liegen, bei gleichzeitig (noch) moderateren Kaufpreisen - das ergibt vernünftige Mietrenditen. Bei Neubau ist immer die Anfangsrendite geringer, dafür haben Sie kaum Instandhaltungsaufwand in den ersten Jahren und eine hochwertige Immobilie, die langfristig begehrt ist.
Zusammengefasst: Eine Immobilie in Oberhavel ist tendenziell eine sichere und wertstabile Anlage. Besonders Eigenheime im Speckgürtel dürften weiter an Wert gewinnen, solange die Region wirtschaftlich und demografisch boomt. Aber auch wer nicht primär an Rendite denkt - als Selbstnutzer profitieren Sie von der Wertentwicklung Ihres Eigenheims quasi nebenbei. Das eigene Haus stellt einen Vermögenswert dar, der Ihnen im Alter zugutekommt oder den Sie an Kinder weitergeben können. Wichtig ist natürlich, solide zu finanzieren und die Immobilie in Schuss zu halten - dann haben Sie mit einem Haus in Oberhavel eine hervorragende Aussicht, dass sich Ihr Traum vom Eigenheim auch finanziell bezahlt macht.
Erfüllen Sie Ihren Wohntraum in Oberhavel!

Ein eigenes Haus im Landkreis Oberhavel zu bauen oder zu kaufen, das bedeutet weit mehr als nur Stein auf Stein zu setzen. Es heißt, einen Lebenstraum zu verwirklichen - in einer Region, die jeden Tag aufs Neue begeistert. Die Nähe zu Berlin, die Schönheit der Natur mit Havel, Seen und Wäldern, die herzlichen Gemeinden und die sicheren, lebenswerten Städte machen Oberhavel zu einer Gegend, in der man Wurzeln schlagen möchte. Ob Sie morgens vom Vogelgezwitscher geweckt werden, mittags mit den Kindern im Garten toben oder abends den Sonnenuntergang über dem Wasser genießen - all das wartet hier auf Sie.
Dabei müssen Sie diesen großen Schritt nicht allein gehen. Die Oberhavel Hausbau GmbH steht bereit, Sie vom ersten Gespräch an vertrauensvoll zu begleiten. Lassen Sie sich inspirieren von unseren Hausentwürfen, profitieren Sie von unserer regionalen Erfahrung und spüren Sie die Sicherheit, die unser Rundum-sorglos-Paket Ihnen gibt. Vom Hausbau Oberhavel in all seinen Facetten bis zum gelungenen Einzug - wir sind an Ihrer Seite, damit aus Ihrem Traum ein solides Zuhause wird.
Machen Sie den ersten Schritt! Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung - unverbindlich und individuell. Gemeinsam finden wir heraus, welches Haus zu Ihnen passt und wo in Oberhavel Sie sich am wohlsten fühlen. Ihr Traumhaus in Oberhavel wartet schon auf Sie. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um den Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei - und sagen Sie bald: „Endlich daheim - im wunderschönen Oberhavel!