Haus kaufen im
Landkreis Barnim

Jetzt Informieren

Hausbau & Hauskauf im Landkreis Barnim - Natur und Lebensqualität vor den Toren Berlins

Der Landkreis Barnim vereint das Beste aus zwei Welten: die direkte Nähe zur Millionenmetropole Berlin und gleichzeitig eine überwältigende Naturlandschaft mit Wäldern, Seen und historischen Kleinstädten. Für Familien, Paare, Senioren und Kapitalanleger, die im Barnim ein Haus bauen oder kaufen möchten, bieten sich hier vielfältige Möglichkeiten. Ob pulsierendes Leben am Berliner Stadtrand oder idyllische Ruhe in der Schorfheide - der Barnim ist ein Wohnstandort voller Chancen, Lebensqualität und Inspiration.

In dieser Region spürt man noch die frische Waldluft, genießt Badeausflüge an glasklaren Seen wie den Werbellinsee oder den Wandlitzsee und schlendert durch Altstädte mit Geschichte, etwa in Bernau bei Berlin oder Eberswalde. Gleichzeitig ist Berlin nur einen Katzensprung entfernt: Viele Barnimer pendeln täglich in die Hauptstadt und sind dank hervorragender Verkehrsanbindung - etwa über die Autobahnen A10 und A11 oder die S-Bahn - schnell am Ziel. Diese Mischung aus Naturidylle und Großstadtnähe macht den Reiz des Barnim aus und zieht immer mehr Bauwillige an.

Jetzt Informieren

Feiern Sie mit, bauen Sie günstiger.

6 Jahre Oberhavel Hausbau

20.000 Euro Hausrabatt für die ersten 6 Hausbauinteressierten mit Grundstück!

 

Jubiläumsrabatt sichern

Kein Wunder, dass der Landkreis wächst: Immer mehr Menschen ziehen hierher, um dem Trubel der Großstadt zu entfliehen und ein eigenes Haus im Grünen zu verwirklichen. Die Infrastruktur entwickelt sich dynamisch mit - neue Wohngebiete entstehen, Schulen und Kitas werden ausgebaut, und auch Einkaufsmöglichkeiten sowie die medizinische Versorgung wachsen mit dem Bedarf. Ein Hausbau im Barnim ist daher nicht nur emotional verlockend, sondern auch eine zukunftssichere Investition in Lebensqualität und Wertsteigerung.

Haus bauen oder Haus kaufen im Barnim - zwei Begriffe, ein Traum

Was bedeutet es eigentlich, im Barnim ein Haus zu bauen oder zu kaufen? Bei Town & Country Haus - und speziell mit der Oberhavel Hausbau GmbH als lokalem Lizenzpartner - gehen Hausbau & Hauskauf Hand in Hand. Sie erwerben kein Haus "von der Stange", sondern lassen Ihr persönliches Traumhaus Stein auf Stein neu errichten, individuell geplant nach Ihren Wünschen. Ob Sie sagen „Ich möchte ein Haus bauen“ oder „Ich möchte ein Haus kaufen im Barnim“ - in beiden Fällen erhalten Sie ein maßgeschneidertes neues Eigenheim.

Der Unterschied zwischen Haus bauen und Haus kaufen verschwimmt hier, denn Ihr Town & Country Massivhaus wird exklusiv für Sie geplant und gebaut. Jeder Hauskauf über unseren Lizenzpartner ist in Wahrheit ein Neubauprojekt: vom ersten Spatenstich bis zur Schlüsselübergabe entsteht Ihr Eigenheim genau so, wie Sie es sich erträumen. Hausbau und Hauskauf sind somit Synonyme auf dem Weg in die eigenen vier Wände - ein Weg, den wir gemeinsam mit Ihnen gehen, sicher, transparent und nach Ihren Vorstellungen.

Jetzt Anfragen und Ideen sichern

Vielfältige Haustypen im Barnim: Bungalow, Stadtvilla, Einfamilienhaus, Doppelhaus

Jede Bauherrin und jeder Bauherr hat eigene Vorstellungen vom perfekten Zuhause. Im Barnim können Sie diese Träume verwirklichen - vom ebenerdigen Bungalow bis zum großzügigen Doppelhaus. Dank Town & Country Haus stehen Ihnen über 40 Haustypen in unzähligen Variationen zur Auswahl. Im Folgenden stellen wir Ihnen vier beliebte Haustypen vor, die im Barnim besonders gefragt sind, und zeigen, warum Sie diese Häuser sowohl bauen als auch kaufen können.

Jetzt Traumhaus bauen

Bungalow bauen & kaufen im Barnim

Der Bungalow erfreut sich im Barnim großer Beliebtheit - vor allem bei Familien und Senioren, die komfortables Wohnen auf einer Ebene schätzen. Einen Bungalow zu bauen oder zu kaufen bedeutet, barrierefrei und zukunftsorientiert zu wohnen. In einem weitläufigen Landkreis wie Barnim, der viel Platz bietet, können Bungalows ihre Vorteile voll ausspielen: großzügige Gärten, Terrassen zum Wald- oder Seeblick und kein Treppensteigen im Alltag.

Wenn Sie im Barnim einen Bungalow bauen und kaufen, erhalten Sie ein ebenerdiges Traumhaus nach Ihren Wünschen. Ob kompakter Winkelbungalow für das Paar im Ruhestand oder moderner Massiv-Bungalow für die junge Familie - Sie genießen ein Leben ohne Hindernisse. Barnims naturnahe Grundstücke, zum Beispiel in Wandlitz oder am Rand der Schorfheide, sind ideal für Bungalows: Stellen Sie sich vor, morgens barfuß aus dem Schlafzimmer direkt auf die Sonnenterrasse zu treten und den Blick ins Grüne zu schweifen - so fühlt sich Wohnen im Barnim an.

Stadtvilla bauen & kaufen im Barnim

Für alle, die von Eleganz und Großzügigkeit träumen, ist die Stadtvilla die perfekte Wahl. Eine Stadtvilla zu bauen oder zu kaufen im Barnim verbindet repräsentatives Wohnen mit urbanem Flair - und das mitten im Grünen. Stadtvillen zeichnen sich durch ihre zwei vollwertigen Geschosse, oft quadratische Grundrisse und ein klassisch-modernes Erscheinungsbild aus. Im Landkreis Barnim passen sie hervorragend in gehobene Wohnlagen, etwa in Bernau, Panketal oder Wandlitz, wo größere Grundstücke und eine exklusive Nachbarschaft den Rahmen bilden.

Wenn Sie sich für den Bau/Kauf einer Stadtvilla im Barnim entscheiden, setzen Sie auf zeitlose Architektur und viel Platz für die Familie. Hohe Decken, große Fenster und elegante Fassaden sorgen für ein Wohngefühl mit Atmosphäre. Gleichzeitig genießen Sie alle Vorzüge der Region: Eine Stadtvilla in Panketal oder Bernau bedeutet beispielsweise, stadtnah zu wohnen und dennoch vom Garten aus ins Grüne zu blicken. Mit Town & Country Haus stehen Ihnen verschiedene Stadtvillen-Entwürfe zur Verfügung - vom klassisch-stilvollen Stadthaus bis zur modernen Villa mit offenem Grundriss. So finden Sie garantiert das passende Haus, das Ihren Lebensstil im Barnim perfekt unterstreicht.

Einfamilienhaus bauen & kaufen im Barnim

Das Einfamilienhaus ist der Klassiker unter den Eigenheimen - und im Barnim nahezu überall zu finden. Ein Einfamilienhaus zu bauen oder zu kaufen, bedeutet Freiraum und Geborgenheit für Sie und Ihre Liebsten. Ob in einer Barnimer Kleinstadt, in einem Vorort mit Berlin-Anbindung oder auf dem Land: Das Einfamilienhaus passt sich Ihren Bedürfnissen an. Im Landkreis Barnim, der sowohl städtische Gemeinden als auch ländliche Dörfer umfasst, können Sie Ihr Traumhaus in genau dem Umfeld errichten, das zu Ihnen passt.

Wenn Sie im Barnim ein Einfamilienhaus bauen, profitieren Sie von der Flexibilität dieses Haustyps. Sie können beispielsweise ein traditionelles Haus mit Satteldach und gemütlichem Garten in einem Dorf wie Marienwerder realisieren - perfekt für Kinder, die in sicherer Umgebung aufwachsen sollen. Genauso ist ein modernes Town & Country Einfamilienhaus im Neubaugebiet von Bernau oder Zepernick möglich, mit energieeffizienter Ausstattung und einer Architektur, die sich harmonisch in die Nachbarschaft einfügt. Als Bauherr im Barnim haben Sie die sprichwörtliche Qual der Wahl: Dank vieler Grundriss- und Ausstattungsvarianten gestalten Sie Ihr Einfamilienhaus ganz individuell und genießen dabei stets die Ruhe und Gemeinschaft der Barnimer Wohnorte.

Doppelhaus bauen & kaufen im Barnim

Ein Doppelhaus (Doppelhaushälfte) zu bauen oder zu kaufen, ist eine ausgezeichnete Option für alle, die Kosten sparen oder gemeinsam mit Familie/Freunden bauen möchten, ohne auf ein eigenes Haus verzichten zu müssen. Im Barnim sind Doppelhäuser sowohl in städtischen Lagen als auch in kleineren Orten beliebt - überall dort, wo Grundstücke begehrt und Bauplätze vielleicht etwas knapper sind. Durch ein Doppelhaus können zwei Parteien nebeneinander wohnen und sich ein Grundstück teilen, was die Kosten pro Familie reduziert, ohne dass man auf Privatsphäre verzichten muss.

Im Landkreis Barnim bieten Doppelhäuser zum Beispiel in Bernau, Ahrensfelde oder Zepernick die Möglichkeit, stadtnah ein Eigenheim zu realisieren, das erschwinglicher ist als ein freistehendes Einfamilienhaus. Vielleicht möchten Sie mit Geschwistern oder besten Freunden ein gemeinsames Projekt verwirklichen - ein Doppelhaus erlaubt zwei Haushalten, Wand an Wand das Leben im Barnim zu genießen. Natürlich können Sie auch eine Haushälfte selbst bewohnen und die andere vermieten - gerade für Kapitalanleger ist diese Form des Hauskaufs interessant. Town & Country Haus hat verschiedene Doppelhaus-Entwürfe im Portfolio, die Ihnen maximalen Wohnkomfort bieten. So entsteht beispielsweise ein modernes Doppelhaus mit Garten in Panketal, von dem aus es nur ein Katzensprung nach Berlin ist, oder ein charmantes Doppelhaus in ländlicher Lage, wo zwei Generationen Tür an Tür wohnen. In jedem Fall verbinden Doppelhäuser im Barnim Gemeinschaft und Individualität auf ideale Weise.

Unsere Town & Country Häuser

Bungalows

Von 77 - 149 m² Wohnfläche

Blick vom Garten auf Flair 134 mit einer umweltfreundlichen PV-Anlage für nachhaltiges Wohnen.
Einfamilienhäuser

Von 100 - 158 m² Wohnfläche

Stadthäuser

Von 100 - 170 m² Wohnfläche

Zweifamilienhäuser

Von 182 - 190 m² Wohnfläche

Doppel- und Reihenhäuser

Von 90 - 148 m² Wohnfläche

Individuelles Traumhaus

Dein Massivhaus individuell gebaut

Design

Architektur neu interpretiert

Grundstücke und Baugebiete im Barnim - vielfältige Lagen finden

Ein eigenes Haus braucht das passende Grundstück. Im Landkreis Barnim ist die Auswahl an Baugrundstücken so vielfältig wie die Region selbst - doch die Suche danach kann herausfordernd sein. Die gute Nachricht: Wir unterstützen Sie bei der Grundstückssuche im Barnim aktiv. Ob Sie bereits ein Grundstück ins Auge gefasst haben oder noch auf der Suche sind, die Oberhavel Hausbau GmbH (Town & Country Haus) hilft mit einer regionalen Grundstücksbörse und viel Erfahrung, das richtige Grundstück für Ihr Vorhaben zu finden. So stellen wir sicher, dass Ihr Hausbau auf sicherem Boden steht, noch bevor der erste Stein gelegt wird.

Der Barnim bietet für jeden den passenden Bauplatz. Wer urbaner wohnen möchte, findet in Städten wie Bernau oder Gemeinden wie Panketal neu erschlossene Baugebiete mit moderner Infrastruktur - hier entstehen familienfreundliche Wohnquartiere, oft mit Spielplätzen, Kitas und Nahversorgung direkt vor Ort. Die Nähe zu Berlin ist ein großer Pluspunkt: Ein Baugrundstück in Bernau oder Ahrensfelde bedeutet meist, in weniger als einer Stunde im Berliner Zentrum zu sein, während man abends die Ruhe des Eigenheims genießen kann.

Naturliebhaber zieht es eher in die grünen Lagen: In Orten wie Wandlitz, Schorfheide oder Biesenthal gibt es Grundstücke am Waldrand, in Seenähe oder mit Blick über Felder. Stellen Sie sich ein Baugrundstück unweit des Werbellinsees vor - hier könnten Sie Ihr Haus so platzieren, dass Sie die Morgenröte über dem Wasser beobachten. Oder ein Grundstück in Wandlitz, wo Sie nach Feierabend direkt in den Wald zum Spazierengehen starten können. Solche naturnahen Lagen bieten eine Ruhe und Erholung, die im Umland von Großstädten selten geworden ist.

Auch in den dörflichen Gemeinden des Barnimer Umlands finden sich Bauplätze. In idyllischen Dörfern wie etwa Prenden, Heckelberg oder Breydin (um nur Beispiele zu nennen) können Sie ein Einfamilienhaus bauen und dörflichen Charme mit modernem Wohnkomfort verbinden. Oft sind die Grundstücke dort größer und preislich attraktiver - perfekt für alle, die viel Platz um sich herum genießen möchten, vielleicht einen großen Garten planen oder Tierhaltung in Betracht ziehen.

Wichtig zu wissen: Der Landkreis Barnim stellt immer wieder neue Neubaugebiete aus. In Bernau bei Berlin wurden in den letzten Jahren mehrere Wohngebiete ausgewiesen, und auch Panketal oder Werneuchen entwickeln Bauflächen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Gleichzeitig achten die Kommunen darauf, dass die Neubaugebiete gut in die Umgebung integriert werden und genügend Grünflächen erhalten bleiben. So entsteht ein harmonisches Wachstum, von dem neue Bewohner profitieren.

Wenn Sie noch kein Grundstück haben, aber den Wunsch, im Barnim zu bauen, stehen Sie nicht alleine da. Wir als Ihr Baupartner beraten Sie gern bei der Grundstücksfrage - von der Einschätzung, ob ein Bauplatz zu Ihrem geplanten Haustyp passt, bis hin zu Tipps zu Lage, Bodenbeschaffenheit und Bebauungsplänen. Dank unserer regionalen Vernetzung wissen wir oft als Erste, wo ein neuer Bauabschnitt geplant ist oder welche schönen Grundstücke verfügbar werden. Nutzen Sie diesen Vorteil, um Ihren Traum vom Haus im Barnim auf dem idealen Stück Land zu verwirklichen.

Jetzt frühzeitig Entscheidungen treffen

Finanzierung und Förderung - sicher bauen im Barnim

Ein Hausbau im Barnim ist für viele die größte Investition ihres Lebens. Umso wichtiger ist eine solide Finanzierung und die Nutzung aller verfügbaren Förderungen. Auch hier sind Sie mit Town & Country Haus (Oberhavel Hausbau GmbH) in guten Händen: Wir legen Wert darauf, dass Ihr Traumhaus nicht nur schön und hochwertig, sondern auch finanziell tragfähig und abgesichert ist.

Zunächst lohnt sich ein Blick auf staatliche Förderprogramme, insbesondere für klimafreundliche Neubauten. Seit 2023 gibt es gleich zwei große Fördermöglichkeiten, die Bauherren zugutekommen: den Kredit für klimafreundlichen Neubau und das Programm Wohneigentum für Familien. Ersteres fördert den Bau besonders energieeffizienter Häuser (z.B. Effizienzhaus 40) mit zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen. Das zweite Programm richtet sich an Familien mit Kindern und unterstützt den Weg in die eigenen vier Wände finanziell, etwa durch langfristig günstige Kredite. Wenn Sie also im Barnim ein Haus bauen und kaufen, das strenge energetische Standards erfüllt - wovon die meisten Town & Country Massivhäuser ohnehin ausgehen - können Sie von beträchtlichen Fördermitteln profitieren. Wir informieren Sie gerne über aktuelle KfW-Förderkredite, Landeszuschüsse oder eventuelle regionale Programme, damit Sie kein Geld liegen lassen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Baufinanzierung selbst. Durch die im Vergleich zu Berlin noch moderaten Grundstückspreise und Baukosten im Barnim fällt der Schritt ins Eigenheim hier vielen etwas leichter. Dennoch sollte die Finanzierung klug geplant sein: Eigenkapital, Fördermittel, Bankdarlehen - wir helfen Ihnen, die optimale Finanzierungsmischung zu finden. Unsere Partner beraten Sie auf Wunsch zu Zinsbindungen, Tilgungsraten und Versicherungen rund ums Bauen. So können Sie beruhigt in Ihr Projekt starten und wissen, dass es auf soliden Füßen steht.

Das größte Plus beim Hausbau mit Town & Country im Barnim ist jedoch die Sicherheit durch den Hausbau-Schutzbrief. Dieser einzigartige Schutzbrief ist bei jedem Town & Country Haus im Kaufpreis enthalten und gibt Ihnen von Anfang an ein gutes Gefühl. Was bedeutet das konkret? Sie genießen eine Pauschalpreisgarantie - überraschende Baukostensteigerungen sind während der ersten 14 Monate ausgeschlossen. Ebenso garantiert ist eine kurze Bauzeit, damit Sie planbar in Ihr neues Zuhause einziehen können. Wir bieten außerdem einen kostenlosen Rücktritt, falls es finanzielle Probleme geben sollte, und sichern Sie vor, während und nach der Bauzeit umfassend ab (z.B. durch Baufertigstellungs-Bürgschaft, Gewährleistungsversicherungen und unabhängige Gutachterkontrollen). Kurz gesagt: Mit dem Town & Country Hausbau-Schutzbrief bauen Sie ohne Risiko und auf höchstem Qualitätsniveau. Sollte beispielsweise die Inflation die Preise treiben, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen - Ihr Festpreis hält stand, und Ihr Traumhaus wird termingerecht fertiggestellt. Diese Sicherheitspaket ist ein zentraler Grund, warum insbesondere unerfahrene Bauherren uns vertrauen: Sie wissen, dass ihr Hausbau in Barnim nicht zur Zitterpartie wird, sondern ein erfreuliches Erlebnis, an dessen Ende das schlüsselfertige Eigenheim steht.

Last but not least: Klimafreundlich bauen heißt auch, zukünftige Kosten senken. Alle Town & Country Massivhäuser erfüllen die aktuellen Energieeffizienz-Vorgaben (GEG) und können auf Wunsch als Energiesparhäuser ausgeführt werden. Moderne Heiztechnik ohne fossile Brennstoffe, hochwertige Wärmedämmung und optional Solaranlagen sorgen dafür, dass Ihr Neubau im Barnim nicht nur förderfähig, sondern auch im Alltag sparsam ist. Angesichts steigender Energiepreise zahlt sich das jeden Tag aus - für die Umwelt und für Ihr Budget. Und mit unseren nachhaltigen Baukonzepten sind Sie bestens für zukünftige Anforderungen gerüstet, was Ihnen wiederum den Zugang zu Fördergeldern erleichtert.

Jetzt Hausbau planen

Lebensqualität im Barnim - Wohnen, wo andere Urlaub machen

Alles, was man zum glücklichen Leben braucht, findet man im Barnim. Der Landkreis zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität aus und ist ein attraktiver Ort zum Wohnen - für Singles ebenso wie für Familien. Wer hier ein Haus baut oder kauft, kann sich auf eine ruhige, naturnahe Umgebung freuen, die dennoch über eine gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung verfügt. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, was das Leben im Barnim so lebenswert macht: von der Natur über die Freizeitmöglichkeiten bis hin zu Bildung, Kultur und Gemeinschaft.

Natur & Freizeit: Grün, soweit das Auge reicht

Im Barnim zu leben heißt, die Natur direkt vor der Haustür zu haben. Ein großer Teil des Landkreises ist von Wäldern, Feldern, Seen und Flussläufen geprägt. Gleich zwei bedeutende Schutzgebiete liegen hier: der Naturpark Barnim im Süden und Westen sowie das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Norden. Diese Gebiete sind Berlins "grüne Lunge" und laden zu unzähligen Aktivitäten ein. Es gibt ein dichtes Netz an Wander- und Radwegen, auf denen Sie die Landschaft erkunden können. Ob eine Radtour entlang des historischen Finowkanals - einer der ältesten noch schiffbaren Kanäle Deutschlands - oder ein Wander-Ausflug durch die Schorfheide, wo Sie mit etwas Glück Wildtiere beobachten: Outdoor-Fans kommen voll auf ihre Kosten.

Die Gewässer im Barnim sind ein weiterer Schatz der Region. Zahlreiche Seen und Flüsse bieten Möglichkeiten zum Angeln, Baden und Wassersport. Besonders beliebt ist der bereits erwähnte Werbellinsee, der für sein klares Wasser bekannt ist - ideal zum Schwimmen, Segeln oder Tauchen. Auch der Wandlitzsee, Liepnitzsee, Grimnitzsee und viele kleinere Seen laden im Sommer zum Abkühlen und ganzjährigen zu Spaziergängen am Ufer ein. Wassersportler können Kajak- und Kanutouren unternehmen, zum Beispiel auf der gemächlich fließenden Oder-Havel-Wasserstraße oder eben dem Finowkanal, der Eberswalde durchzieht. Familien genießen Strandausflüge ins Strandbad Wandlitz oder an den Wukensee bei Biesenthal. Kurz: Freizeit im Barnim bedeutet oft Freizeit in der Natur - und das in einer Vielfalt, die in dieser Form kaum irgendwo so nah an einer Metropole zu finden ist.

Im Winter hat die Natur ebenfalls ihren Reiz: Eislaufen auf zugefrorenen Seen, Winterwanderungen durch verschneite Kiefernwälder oder gemütliche Abende vor dem Kamin mit Blick ins weite Weiß - auch das ist Barnim. Wer ein Haus hier besitzt, lernt die Jahreszeiten von ihrer schönsten Seite kennen.

Infrastruktur & Versorgung: Alles da, was man braucht

Trotz ländlicher Idylle müssen Sie im Barnim auf nichts verzichten. Die Infrastruktur des Landkreises ist gut entwickelt und wird stetig ausgebaut. Beginnen wir mit der Verkehrsanbindung: Mit dem Auto sind Sie über die Autobahn A11 (Berlin-Stettin) und den Berliner Ring A10 hervorragend angebunden. Bernau und Wandlitz verfügen über Anschlussstellen, und auch aus anderen Teilen Barnims ist man zügig auf der Autobahn. Zudem durchziehen Bundesstraßen (B2, B167, B273 u.a.) das Gebiet und vernetzen die Gemeinden. Für Pendler ideal: In Bernau, Zepernick (Gemeinde Panketal) und Ahrensfelde fährt die S-Bahn direkt bis ins Berliner Zentrum. Ergänzend verbinden Regionalzüge etwa Eberswalde und Wandlitz im Stundentakt mit Berlin. Busnetze sorgen dafür, dass auch kleinere Orte an die Bahnhöfe angebunden sind. Kurzum, mobil sein ist im Barnim problemlos möglich - ob mit Auto, Bahn oder Bus.

Auch in puncto Einkaufsmöglichkeiten ist für alles gesorgt. In den größeren Städten Bernau und Eberswalde finden Sie jeweils Innenstädte mit Fußgängerzonen, Einkaufszentren (etwa die "Bahnhofs-Passage Bernau") und Wochenmärkte mit frischen regionalen Produkten. Supermärkte und Discounter gibt es verteilt in allen Teilen des Landkreises - kein Dorf ist weit entfernt vom nächsten Versorger für den täglichen Bedarf. Zudem laden Hofläden und Bauernmärkte ein, lokale Spezialitäten zu kaufen, von Barnimer Bio-Gemüse bis zu Wildfleisch aus der Schorfheide.

Ärztliche Versorgung und Gesundheit sind ebenfalls wichtige Faktoren. Barnim verfügt über ein gutes Netz an Hausärzten, Fachärzten und Apotheken. Mit dem Immanuel Klinikum Bernau (inklusive Herzzentrum Brandenburg) und dem Werner Forßmann Krankenhaus Eberswalde gibt es zwei Krankenhäuser im Kreis, die eine breite medizinische Versorgung sicherstellen. Zusätzlich sorgen medizinische Versorgungszentren und Therapeuten in vielen Orten dafür, dass Bewohner nicht für jede Behandlung nach Berlin fahren müssen. Kurze Wege im Notfall und eine zuverlässige Gesundheitsinfrastruktur tragen viel zum Sicherheitsgefühl der Barnimer bei.

Nicht zuletzt wird an die digitale Infrastruktur gedacht: In weiten Teilen Barnims ist bereits schnelles Internet via Breitband oder Glasfaser verfügbar, was gerade für Berufstätige im Homeoffice oder Selbstständige wichtig ist. Die Kombination aus Naturnähe und moderner Infrastruktur macht den Barnim gerade auch für junge Familien und Berufspendler so attraktiv - man lebt im Grünen, ist aber keineswegs vom modernen Leben abgeschnitten.

Bildung & Betreuung: Familienfreundlich von Kita bis Gymnasium

Familien mit Kindern finden im Barnim ideale Bedingungen vor. Der Landkreis legt großen Wert auf Bildung und Betreuung. Schon für die Kleinsten gibt es ein dichtes Netz an Kitas (Kindertagesstätten) und Tagesmüttern in nahezu jeder Gemeinde. Viele der Neubaugebiete planen von Anfang an Kitas oder Spielplätze ein, sodass Eltern kurze Wege haben. Die Wartezeiten auf Kita-Plätze sind in Barnim oft kürzer als in der Stadt, da in den wachsenden Gemeinden kontinuierlich neue Kapazitäten geschaffen werden.

Die schulische Bildung ist ebenfalls gut abgedeckt. Praktisch jede größere Ortschaft hat eine Grundschule, oftmals mit Hort-Angeboten für die Nachmittagsbetreuung. Weiterführende Schulen (Oberschule, Gesamtschule, Gymnasium) konzentrieren sich in den Städten: Bernau z.B. hat mehrere Gymnasien und Gesamtschulen, Eberswalde als Kreisstadt bietet ebenso Gymnasium, Ober- und Berufsschulen. Auch in Orten wie Wandlitz, Panketal (Zepernick) oder Werneuchen existieren weiterführende Schulen, sodass Jugendliche nicht allzu weite Schulwege haben. Einige Schulen genießen einen hervorragenden Ruf, etwa das Barnim-Gymnasium in Bernau oder das Finow-Gymnasium in Eberswalde.

Für spezielle Bildungswege gibt es im Barnim ebenfalls Angebote: In Eberswalde befindet sich die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE), eine renommierte Fachhochschule, die der Stadt ein junges, studentisches Flair gibt. Junge Barnimer haben also sogar die Möglichkeit, vor Ort zu studieren, oder sie pendeln nach Berlin zu einer der Universitäten - durch die gute Anbindung ist das machbar.

Weiterhin wird Inklusion großgeschrieben: Es gibt Förderschulen und integrative Einrichtungen, die Kinder mit besonderen Bedürfnissen fördern. Zudem engagieren sich viele Vereine und Initiativen in der Jugendarbeit - von Musikschulen über Sport-AGs bis zu Naturschutz-Jugendgruppen. Kinder und Jugendliche können im Barnim in einer intakten, familienfreundlichen Umgebung aufwachsen, die ihnen zugleich Perspektiven für die Zukunft bietet.

Kultur & Gemeinschaft: Freizeitspaß, Sport und Miteinander

Was macht ein Haus erst zu einem Zuhause? Die Gemeinschaft und das Umfeld, in dem man lebt. Im Barnim werden Kultur und Vereinsleben groß geschrieben, sodass Sie schnell Anschluss finden und Ihre Freizeit bereichern können.

Kulturell hat die Region einiges zu bieten. In Bernau bei Berlin finden übers Jahr verteilt Veranstaltungen für Jung und Alt statt - hervorzuheben ist das jährliche Hussitenfest, ein mittelalterliches Stadtfest, das Besucher aus dem ganzen Umland anzieht. Bernau besitzt auch eine Stadthalle und das Henkerhaus-Museum, die regelmäßige Ausstellungen, Konzerte und Kleinkunst bieten. Eberswalde überrascht viele mit seiner lebendigen Kulturszene: Die Stadt hat das Familiengarten-Freizeitparkgelände, ein beliebtes Ausflugsziel, sowie das Paul-Wunderlich-Haus, in dem Kunst und Verwaltung verschmelzen. Es gibt Kinos (z.B. in Bernau und Eberswalde), das bekannte Zoo Eberswalde als Bildungs- und Erholungsort für Familien, und viele historische Sehenswürdigkeiten (z.B. die Ruine Kloster Chorin oder die Burgruine Burg Hohenfinow im Barnim, sowie die imposante Kirchenruine in Bärwalde). Auch Wandlitz hat mit dem Agrarmuseum Wandlitz oder dem Kulturbahnhof viel Charme und regelmäßige Events. Kurz gesagt: Kulturelle Vielfalt ist vorhanden, man muss sie nur entdecken.

Für Sport und aktive Freizeit gibt es im Barnim unzählige Möglichkeiten. Sportvereine freuen sich auf neue Mitglieder - ob Fußball in den örtlichen Sportgemeinschaften, Handball (Bernau hat z.B. einen bekannten Handballverein), Leichtathletik, Reitvereine auf dem Land oder Wassersportclubs an den Seen. In Wandlitz und Bernau gibt es Segel- und Rudervereine, am Werbellinsee trifft man Taucher und Segler. Radfahrer und Läufer schließen sich in Vereinen oder informellen Gruppen zusammen, um die Natur gemeinsam sportlich zu erleben. Auch spezielle Sportarten sind vertreten: In Eberswalde existiert ein Kanu-Club an der Schwimmhalle, in einigen Orten gibt es Bogenschützen, Anglervereinigungen oder sogar Yoga- und Pilatesgruppen für Wellness. Wer sich engagieren möchte, kann das ebenfalls tun - beispielsweise in der Freiwilligen Feuerwehr, die in fast jedem Dorf eine aktive Truppe hat, oder in Naturschutzvereinen, die sich um die Landschaftspflege kümmern.

Die Gemeinschaft im Barnim ist generell von einer sympathischen Mischung aus Bodenständigkeit und Aufgeschlossenheit geprägt. Viele Zugezogene berichten, wie herzlich sie aufgenommen wurden - die Nachbarn grüßen sich noch, man hilft einander und feiert zusammen. Dorffeste, Markttage, Sportturniere oder Sommerfeste am See schweißen Alt- und Neubürger zusammen. Für Kinder und Jugendliche gibt es Jugendclubs und Musikschulen, sodass auch die junge Generation Orte der Begegnung hat. Senioren finden in den vielen Ortsgemeinschaften und Seniorentreffs Anschluss und Unterstützung. Kurzum: Im Barnim leben Sie nicht anonym nebeneinander, sondern können Teil einer aktiven Gemeinschaft werden, wenn Sie das möchten.

Diese hohe Lebensqualität - von Natur über Infrastruktur bis Kultur - macht den Barnim zu mehr als nur einem Schlafvorort von Berlin. Es ist eine eigenständige Region, in der Wohnen gleichbedeutend ist mit Wohlfühlen. Wenn Sie hier ein Haus bauen oder kaufen, investieren Sie in ein Lebensumfeld, das Tag für Tag Freude macht.

Regionale Unterschiede im Barnim: Von Bernau bis Schorfheide

Der Barnim ist ein Landkreis mit vielen Facetten. Je nachdem, wo Sie Ihr Haus bauen, erwartet Sie ein anderes Umfeld - und genau das macht die Region so spannend. Vom quirligen Stadtrand bis zur einsamen Waldsiedlung ist alles dabei. Hier ein Überblick über einige Teilregionen im Barnim und was sie jeweils auszeichnet:

Jetzt Unterschiede näher betrachten

Bernau bei Berlin - Städtisches Leben mit Geschichte

Bernau ist mit rund 40.000 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis und liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze Berlins. Wer in Bernau ein Haus baut oder kauft, verbindet das urbane Leben mit der Nähe zur Hauptstadt. Die Stadt ist bekannt für ihre hervorragend erhaltene mittelalterliche Stadtmauer und die historische Altstadt, die trotz Wachstum ihren Charme bewahrt hat. Hier finden Sie Cafés, Boutiquen und einen Marktplatz, auf dem regelmäßig Wochenmärkte stattfinden. Bernau boomt: Neue Wohnviertel - wie das Blumenhag-Viertel oder Bernau-Süd - ziehen viele Familien an, die aus Berlin ins Grüne wechseln. Mit der S-Bahn-Linie S2 ist Bernau direkt ans Berliner Netz angebunden, sodass Pendler nur etwa 30-40 Minuten bis ins Zentrum (z.B. Gesundbrunnen) benötigen.

Die Infrastruktur Bernaus ist exzellent: Von zahlreichen Schulen über das Krankenhaus bis zum Kulturangebot (Konzerte, Stadtfeste) ist alles vorhanden. Gleichzeitig bietet Bernau viel Grün in der Umgebung - der Bernauer Stadtforst und Ausflugsziele wie der Liepnitzsee liegen praktisch vor der Tür. Häuser in Bernau eignen sich für alle, die Stadtluft und Geschichte mögen, aber trotzdem Wert auf einen eigenen Garten legen. Die Atmosphäre ist geprägt von einer Mischung aus alteingesessenen Bernauern und jungen Familien. Das ergibt eine lebendige, tolerante Stadtgemeinschaft. Wer also das städtische Flair im Barnim sucht, wird in Bernau fündig.

(Neben Bernau seien auch die angrenzenden Gemeinden Panketal (mit den Ortsteilen Zepernick und Schwanebeck) und Ahrensfelde erwähnt: Sie liegen ebenfalls direkt an Berlin und bieten ein ähnliches Lebensgefühl - quasi ein Vorstadtleben im Grünen. Hier entstehen viele Einfamilienhausgebiete für Pendler, die die Großstadt vor Augen haben möchten, aber in Brandenburg wohnen wollen.)

Eberswalde - Kultur, Wirtschaft und Waldstadt-Flair

Eberswalde ist die Kreisstadt des Barnim und mit ca. 40.000 Einwohnern ein bedeutendes Zentrum der Region. Bekannt als traditionelle Waldstadt (ringsum erstrecken sich dichte Wälder), vereint Eberswalde kulturelle Vielfalt, wirtschaftliche Dynamik und Natur. Wer in Eberswalde ein Haus baut, lebt in einer Stadt, die stolz auf ihre Industriegeschichte (hier entstand im 19. Jahrhundert das erste Stahlwerk Brandenburgs) und zugleich auf ihr heutiges Profil als Hochschul- und Kulturstadt ist.

Eberswalde besitzt eine reizvolle Altstadt und Sehenswürdigkeiten wie den Familiengarten (ein Landschaftspark mit Aussichts-Funkturm), den zoologischen Garten (Zoo Eberswalde, einer der schönsten kleinen Zoos Deutschlands) und das Museum in der Adler-Apotheke. Für Kulturliebhaber gibt es regelmäßige Veranstaltungen, z.B. das Filmfest Eberswalde oder Jazzkonzerte. Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung bringt junge Leute und Innovation in die Stadt. Wirtschaftlich ist Eberswalde ein Anker im Barnim - mit Industrie- und Gewerbegebieten, Verwaltungen und Dienstleistern, was auch Arbeitsplätze vor Ort bedeutet.

Wer in Eberswalde wohnt, hat alle städtischen Vorzüge: Restaurants, Einkaufsmärkte, Gymnasien, Klinikum - aber immer mit einem Blick ins Grüne. Die Schorfheide beginnt quasi am Stadtrand, und im Stadtgebiet selbst gibt es Parks und den Finowkanal, der malerisch durch Eberswalde fließt. Viele Wohnlagen in Eberswalde sind ruhig und grün, beispielsweise in Finow oder am Westend, teils mit Blick ins Waldige. Eberswalde eignet sich für Bauherren, die eine gewachsene Stadt suchen, in der man kein Auto braucht, um alles zu erreichen, und die doch von Bächen, Seen und Wäldern umgeben ist. Die Verkehrsanbindung ist ebenfalls gegeben: Mit der Regionalbahn (RE3) erreicht man Berlin in ca. 35-40 Minuten, und die Auffahrt zur A11 ist nur wenige Kilometer entfernt.

Wandlitz - Wohnen am See und im Wald

Die Gemeinde Wandlitz im Westen Barnims steht sinnbildlich für Wohnen, wo andere Urlaub machen. Hier, rund um den Wandlitzsee und weitere Seen, haben sich schon zu DDR-Zeiten Ausflugsziele und Wochenendhäuser befunden - heute ist Wandlitz ein begehrter Wohnort für alle, die das Wasser und die Wälder lieben. Wandlitz besteht aus mehreren Ortsteilen, u.a. Wandlitz Dorf, Basdorf, Klosterfelde, Schönwalde - jeder mit eigenem Charakter.

Wer in Wandlitz ein Haus baut oder kauft, genießt häufig die direkte Nähe zu einem See oder Waldgebiet. Seen wie der Wandlitzsee, Liepnitzsee oder Stolzenhagener See laden zum Baden, Segeln oder Paddeln ein. Viele hochwertige Grundstücke liegen in Seenähe - teils können Sie vom Garten zum Ufer spazieren. Waldliebhaber kommen im Wandlitzer Forst und im Naturpark Barnim auf ihre Kosten; es gibt unzählige Spazierwege. Entsprechend sind in Wandlitz besonders Bungalows oder Villen mit großem Garten beliebt, die genau dieses Naturerlebnis ermöglichen.

Trotz der Naturnähe ist Wandlitz keineswegs abgeschieden. Basdorf und Wandlitz haben Bahnanschlüsse (RB27 "Heidekrautbahn"), die inzwischen wieder bis Berlin-Gesundbrunnen durchfahren, und die Bundesstraße 109 führt direkt nach Berlin-Pankow. Mit dem Auto ist man in ca. 30-40 Minuten im nördlichen Berliner Stadtgebiet. Vor Ort gibt es eine gut ausgebaute Infrastruktur: Supermärkte, Schulen (ein Gymnasium in Wandlitz, das überregional bekannt ist), Ärzte und ein reges Vereinsleben. Wandlitz gilt als gehobene Wohnlage im Barnim, mit teils etwas höheren Grundstückspreisen, was aber durch die Lebensqualität gerechtfertigt ist. Hier finden auch viele Pendler ihr Refugium nach stressigen Arbeitstagen: Abends am See sitzen, die Kinder in sicherer Umgebung spielen lassen, oder am Wochenende mit dem Fahrrad zum Eis essen ins Dorf radeln - so sieht der Alltag in Wandlitz aus.

Schorfheide - Ländliche Idylle und Erholung pur

Die Schorfheide ist eigentlich der Name eines großen Waldgebiets, doch im Barnim gibt es auch die Gemeinde Schorfheide (entstanden aus Orten wie Finowfurt, Joachimsthal gehört jedoch schon zur Uckermark). Gemeint ist hier der gesamte Norden des Landkreises Barnim, der sehr ländlich geprägt ist. Wer absolute Ruhe, Natur und Dorfleben schätzt, wird sich in diesen Gegenden verlieben.

Ein Haus in der Schorfheide-Gemeinde oder den umliegenden Dörfern zu bauen, heißt, jeden Tag die Natur als Nachbarn zu haben. Besonders reizvoll ist z.B. der Ort Finowfurt (Gemeinde Schorfheide) direkt am Finowkanal und mit dem schönen Finnowsee - hier gibt es noch großzügige Baugrundstücke, und Berlin ist über die A11 in ca. 50 Minuten erreichbar. Oder Groß Schönebeck, bekannt durch den Wildpark Schorfheide, wo Rotwild und heimische Tiere leben - ein Haus dort bedeutet Landleben mit Freizeitwert. Auch Altenhof am Südufer des Werbellinsees ist malerisch: Viele Ausflügler kommen hierher, um Schifffahrten auf dem Werbellinsee zu machen, doch als Einwohner genießt man den See in den stillen Morgen- und Abendstunden quasi für sich.

Die Schorfheide-Region ist perfekt für alle, die in absoluter Ruhe und Abgeschiedenheit wohnen möchten, ohne einsam zu sein. Die Dorfgemeinschaften sind intakt, Nachbarn kennen sich, man hilft sich aus. Natürlich muss man hier etwas längere Wege einkalkulieren - der nächste große Supermarkt oder Arzt kann 15-20 Autominuten entfernt sein (z.B. in Eberswalde oder Joachimsthal). Doch dafür entschädigt die Idylle vor der Haustür: Morgens das Reh auf der Wiese beobachten, abends die Sterne leuchten sehen wie sonst kaum irgendwo, weil es wenig Lichtverschmutzung gibt. Viele, die in der Schorfheide bauen, arbeiten heute flexibel (Stichwort Homeoffice) oder nehmen den Weg nach Berlin einige Male die Woche in Kauf, weil sie wissen, dass sie danach in ihr kleines Paradies zurückkehren. Immobilien in der Schorfheide sind zudem vergleichsweise günstig und bieten oft viel Grundstück fürs Geld - ideal, wenn man vielleicht einen großen Garten, ein Hobby wie Pferdehaltung oder einfach Abstand zum nächsten Nachbarn sucht.

Zusammenfassend kann man sagen: Der Barnim hat für jeden Wohnwunsch die passende Region. Von der städtischen Dynamik im Süden (Bernau, Panketal) über das kleinstädtisch-kulturelle Leben in Eberswalde bis hin zum naturorientierten Wohnen in Wandlitz oder der absoluten Erholung in der Schorfheide - Sie haben die Wahl. Gerne beraten wir Sie, welcher Standort im Barnim für Ihr Vorhaben und Ihre Lebenssituation am besten passt, damit Ihr neues Zuhause auch am richtigen Ort steht.

Häufige Fragen zu Hausbau & Hauskauf im Barnim

Zum Abschluss beantworten wir einige häufige Fragen, die Bauinteressierte im Zusammenhang mit Hausbau Barnim und Hauskauf Barnim typischerweise stellen. Diese FAQ sollen Ihnen einen schnellen Überblick geben. Falls Ihre Frage hier nicht dabei ist, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen!

Was kostet ein Hausbau im Barnim?

Die Kosten für einen Hausbau im Barnim hängen von vielen Faktoren ab: Grundstückspreis, Haustyp, Größe, Ausstattung und Baunebenkosten. Allgemein sind die Immobilien- und Baupreise im Barnim noch günstiger als in Berlin selbst, was vielen Bauherren entgegenkommt. Dennoch muss man je nach Hausgröße mit einer Investition im höheren sechsstelligen Bereich rechnen. Ein schlüsselfertiges Town & Country Massivhaus inkl. Grundstück ist beispielsweise - je nach Lage - oft zwischen ca. 300.000 € und 500.000 € umsetzbar (Stand 2025, grobe Orientierung).

Wichtig: In diesen Kosten sind bereits alle wichtigen Leistungen enthalten, da wir eine Pauschalpreisgarantie anbieten. Unerwartete Mehrkosten während der Bauphase brauchen Sie dank unserer Garantie nicht zu fürchten. Zusätzlich sollten Sie die Baunebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Anschlussgebühren, ggf. Außenanlagen) einplanen - diese betragen meist 10-15 % des Kaufpreises.

Um ein genaues Bild der Kosten für Ihr Projekt zu bekommen, beraten wir Sie individuell. Wir erstellen Ihnen gern eine transparente Kalkulation, damit Sie von Anfang an wissen, welche finanzielle Belastung auf Sie zukommt. Durch unsere Erfahrung können wir sehr präzise sagen, was Ihr Traumhaus im Barnim kosten wird, und wir zeigen Ihnen auch Einsparpotenziale oder Fördermöglichkeiten auf. So bleiben die Hausbau-Kosten überschaubar und im vereinbarten Rahmen.

Wie finde ich ein geeignetes Grundstück im Barnim?

Die Grundstückssuche im Barnim ist ein zentrales Thema für viele Bauherren. Zum Glück bietet der Landkreis eine große Vielfalt an Bauplätzen - von städtisch bis ländlich. Der erste Schritt ist zu überlegen, wo Sie wohnen möchten: Eher nahe Berlin (z.B. Bernau, Panketal, Ahrensfelde), in einer kleineren Stadt (Eberswalde, Wandlitz, Werneuchen) oder ländlich (Schorfheide, kleinere Dörfer). Je nach Wunsch und Budget können wir gezielt suchen.

Wir als Oberhavel Hausbau GmbH unterstützen Sie aktiv bei der Grundstückssuche. Durch unsere regionale Vernetzung erfahren wir oft früh von neuen Baugebieten oder privaten Grundstücksangeboten. Außerdem führen wir eine Grundstücksbörse, in der wir verfügbare Grundstücke im Barnim präsentieren. Sie können uns Ihre Kriterien nennen (Lage, Größe, Budget) und wir helfen, passende Vorschläge zu finden.

Parallel lohnt es sich, selbst die Augen offen zu halten: Lokale Zeitungen (wie der Märkische Markt oder Online-Portale) veröffentlichen Grundstücksangebote. Auch die Webseiten der Städte und Gemeinden im Barnim haben manchmal Informationen über Neubaugebiete oder Baugrundstücke im kommunalen Verkauf. Ein weiterer Tipp: Fahren Sie ruhig mal durch Ihren Wunschort - häufig stehen Schilder "Grundstück zu verkaufen" direkt vor Ort.

Beachten Sie, dass in beliebten Regionen (südlicher Barnim, Seenähe) die Nachfrage hoch ist. Hier ist Schnelligkeit gefragt. In ländlicheren Lagen gibt es hingegen oft weniger Konkurrenz und man kann in Ruhe auswählen. In jedem Fall stehen wir Ihnen beratend zur Seite: Wir prüfen für Sie, ob ein Grundstück zu Ihrem Hauswunsch passt (z.B. hinsichtlich Bebaubarkeit, Erschließung, Bodenbeschaffenheit) und worauf Sie achten müssen (z.B. Bebauungsplan, eventuelle Bauauflagen durch Naturschutz). Mit diesem Rundum-Service finden Sie bestimmt bald das perfekte Grundstück im Barnim für Ihr Traumhaus.

Wie lange dauert die Bauzeit eines Hauses im Barnim?

Die Bauzeit für ein Haus hängt von Faktoren wie Haustyp, Größe, Wetter und ggf. behördlichen Abläufen ab. Bei Town & Country Haus profitieren Sie von einer garantierten kurzen Bauzeit, da wir mit erprobten Abläufen und erfahrenen Handwerkern aus der Region zusammenarbeiten. Typischerweise liegt die Bauzeit für ein Massivhaus (vom Baubeginn bis zur Fertigstellung) im Barnim bei etwa 6 bis 9 Monaten. Ein einfacherer Bungalow kann in rund einem halben Jahr bezugsfertig sein, während ein größeres Haus mit Keller möglicherweise etwas länger braucht.

Wichtig ist: Wir vereinbaren mit Ihnen einen konkreten Zeitplan und halten diesen ein. Unser Hausbau-Schutzbrief garantiert Ihnen eine feste Bauzeit - darauf können Sie sich verlassen. Das bedeutet, Sie können rechtzeitig Ihren Umzug planen, die Kündigung Ihrer alten Wohnung abstimmen oder den Verkauf Ihrer bisherigen Immobilie regeln, ohne plötzlich ohne Dach über dem Kopf dazustehen.

Natürlich gibt es äußere Einflüsse: Besonders harte Winter oder Lieferengpässe bei bestimmten Materialien könnten theoretisch Verzögerungen bringen. Doch selbst dafür haben wir vorgesorgt - durch vorausschauende Planung und Lagerhaltung sowie Puffer im Zeitplan. Zudem bauen wir Stein-auf-Stein massiv, was auch bei niedrigen Temperaturen fortgesetzt werden kann (mit entsprechenden Maßnahmen).

In der Praxis erleben unsere Bauherren den Bau als sehr zügig: Vom ersten Spatenstich bis Richtfest vergehen oft nur wenige Wochen, und der Innenausbau schreitet dank guter Koordination flott voran. Während dieser Zeit halten wir Sie auf dem Laufenden, führen gemeinsam Bauabnahmen nach wichtigen Phasen durch und sorgen dafür, dass Qualität vor Tempo geht - obwohl wir beides erreichen. Sie können also damit rechnen, Ihr Town & Country Traumhaus im Barnim nach gut einem Dreivierteljahr in Empfang zu nehmen und einzuziehen.

Welche Haustypen kann ich im Barnim bauen?

Im Barnim können Sie grundsätzlich alle gängigen Haustypen bauen, die Ihr Herz begehrt. Ob Einfamilienhaus, Bungalow, Stadtvilla, Doppelhaus oder sogar Mehrgenerationenhaus - die Entscheidung hängt vor allem von Ihren Bedürfnissen und dem Grundstück ab. Town & Country Haus bietet über 40 verschiedene Hausentwürfe an, die auf die unterschiedlichsten Lebenssituationen zugeschnitten sind. Diese lassen sich in Kategorien einteilen, von denen die wichtigsten im Barnim sind:

  • Bungalows: Ideal für komfortables Wohnen auf einer Ebene. Beliebt bei Paaren, Senioren oder Familien, die Barrierefreiheit wünschen. Bungalows passen gut auf größere Grundstücke in ruhiger Lage - und von denen gibt es im Barnim reichlich. Varianten: klassischer Winkelbungalow, mediterraner Bungalow oder modern mit Flachdach - alles umsetzbar.
  • Einfamilienhäuser (1,5-geschossig): Der Klassiker mit Satteldach. Diese Häuser fügen sich sowohl ins Dorf als auch ins Neubaugebiet gut ein. Vom kompakten 100 m²-Haus (z.B. für junge Familien oder Paare) bis zur großzügigen Landhausvilla mit 150 m² ist vieles möglich. Die meisten unserer Town & Country Modelle, wie das Flair 125, fallen in diese Kategorie.
  • Stadtvillen (2-geschossig): Quadratische Grundform, zwei volle Geschosse, oft Zeltdach - diese auch Stadthäuser genannten Villen bieten maximalen Platz auf kleiner Grundfläche, da kein Dachschrägen-Verlust entsteht. In Barnimer Gemeinden wie Bernau, Panketal oder Wandlitz, wo die Grundstücke kostbarer sind, sehr gefragt. Eine Stadtvilla wirkt repräsentativ und modern.
  • Doppelhäuser / Reihenhäuser: Falls Ihr Grundstück nicht so groß ist oder Sie gemeinsam mit jemand bauen: Doppelhaushälften sind platzsparend und kosteneffizient. In Neubaugebieten nahe Berlin sieht man häufig, dass Doppelhäuser gebaut werden, um mehr Familien ein Zuhause zu geben. Town & Country hat eigene Doppelhaus-Entwürfe (z.B. Aura 136 oder Flair Duplex). Reihenhäuser sind im Barnim eher selten, aber in städtischen Lagen (Bernau) vorstellbar, falls ein Entwickler ein größeres Projekt umsetzt.

Daneben gibt es Spezialformen wie Mehrgenerationenhäuser (zwei separate Wohneinheiten in einem Haus) oder Kapitalanlagehäuser mit Einliegerwohnung zur Vermietung. Diese Konzepte sind im Barnim ebenfalls umsetzbar - insbesondere in Orten mit hoher Nachfrage nach Mietwohnungen (Bernau, Eberswalde) kann eine Einliegerwohnung im Eigenheim sinnvoll sein.

Wichtig: Wir prüfen immer den Bebauungsplan Ihres Grundstücks. Manche Neubaugebiete machen Vorgaben zu Haustypen (z.B. nur 1,5-geschossig erlaubt, oder bestimmte Dachformen). Im ländlichen Raum sind die Vorschriften oft lockerer, während dicht besiedelte Gemeinden genauer regeln. Aber keine Sorge: In aller Regel finden wir innerhalb unseres breiten Hausangebots ein Modell, das den Vorschriften entspricht und Ihren Wünschen nahekommt. Und dank individueller Änderungsoptionen (andere Raumaufteilung, Anbauten etc.) erhalten Sie genau den Haustyp, der perfekt zu Ihnen und zum Barnim passt.

Welche Förderungen gibt es für den Hausbau im Barnim?

Für Bauherren gibt es erfreulicherweise mehrere Förderprogramme, die finanziell unter die Arme greifen - und das gilt natürlich auch im Barnim. Die wichtigsten Förderungen werden auf Bundesebene angeboten, vor allem über die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG):

  • Klimafreundlicher Neubau (KfW): Dieses Programm fördert den Bau von energieeffizienten Häusern, die bestimmte Standards erfüllen (Effizienzhaus 40, ggf. mit Nachhaltigkeits-Klasse). Wenn Ihr Town & Country Haus diese Kriterien erreicht - was durch unsere energieeffiziente Bauweise gut möglich ist - können Sie ein zinsverbilligtes Darlehen und Tilgungszuschüsse erhalten. Ab Oktober 2024 gibt es sogar eine Variante speziell für Häuser im kostengünstigen Segment (KfW-Programm KFN "Klimafreundlicher Neubau - Wohneigentum", manchmal KNN genannt), was besonders jungen Familien hilft.
  • Wohneigentum für Familien (WEF): Dieses KfW-Programm richtet sich an Familien mit mind. einem Kind und mittlerem Einkommen, die neu bauen oder kaufen. Sie können ein Darlehen bis 240.000 € zu sehr günstigen Konditionen erhalten. Bedingungen sind u.a., dass Sie selbst einziehen und eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschreiten. Für viele Familien im Barnim, die sich ihren Traum vom eigenen Haus erfüllen wollen, ist das ein großartiger Anreiz.
  • BAFA-Förderung für Heizung: Wenn Sie in Ihrem Neubau auf erneuerbare Energien setzen (z.B. Wärmepumpe, Solarthermie), gibt es beim BAFA Investitionszuschüsse. Zwar sind Neubauten nicht mehr so großzügig gefördert wie Sanierungen, aber bestimmte effiziente Heizsysteme (z.B. Wärmepumpen) können trotzdem bezuschusst werden. Unsere Häuser werden standardmäßig ohne Gasheizung geplant - das heißt, Sie erfüllen die Anforderungen, um solche Förderungen zu bekommen.

Daneben existieren auf Landesebene in Brandenburg gelegentlich Förderungen, etwa zinsgünstige Darlehen für Familien (über die Investitionsbank des Landes) oder Programme zur Eigentumsbildung. Diese können sich ändern, aber wir behalten sie im Blick. Beispiel: Das Land Brandenburg hatte zeitweise eine Eigenheimzulage für Familien - solche Angebote kommen und gehen je nach Politik und Haushaltssituation.

Nicht zu vergessen: Steuerliche Vorteile und Ersparnisse. Beim Neubau zahlen Sie Grunderwerbsteuer nur aufs Grundstück, nicht aufs Haus (weil es ja erst noch gebaut wird). Zudem sind neue Häuser faire Wertanlagen mit langfristig geringem Instandhaltungsaufwand, was indirekt auch ein "Vorteil" gegenüber dem Kauf eines alten Hauses ist (weniger Sanierungskosten).

Unser Tipp: Sprechen Sie uns frühzeitig auf Fördermittel an. Wir kennen die aktuellen Programme und helfen Ihnen beim Beantragen. Viele unserer Bauherren im Barnim nutzen erfolgreich die KfW-Kredite, und wir koordinieren die notwendige Dokumentation (wie Effizienzhaus-Nachweise) mit Energieberatern. So holen Sie sich mehrere tausend Euro Unterstützung vom Staat und senken die Finanzierungskosten deutlich. Gerade in Zeiten höherer Zinsen lohnt es sich, jede Förderung mitzunehmen - wir zeigen Ihnen, wie.

Wo im Barnim soll ich bauen - eher städtisch oder ländlich?

Der Landkreis Barnim bietet sowohl städtisches Wohnen mit allen Annehmlichkeiten als auch ländliches Wohnen in völliger Ruhe. Die Entscheidung hängt ganz von Ihren Vorlieben und Lebensumständen ab:

  • Städtisch (Bernau, Eberswalde, Wandlitz Zentrum, Panketal etc.): Wenn Sie Wert auf kurze Wege legen - z.B. schnell zum Supermarkt, Kindergarten um die Ecke, ÖPNV fußläufig - dann fühlen Sie sich in den Städten und größeren Orten wohl. Bernau bei Berlin und Eberswalde sind die größten Städte mit umfassender Infrastruktur. Hier gibt es Kinos, Restaurants, Krankenhaus, große Schulen, oft auch mehr Arbeitsplätze. Das Leben ist etwas dynamischer, es gibt mehr Stadtleben, Veranstaltungen und kulturelles Angebot. Die Grundstücke in solchen Lagen sind meist kleiner und teurer, und Sie haben Nachbarn in unmittelbarer Nähe (Wohngebiete, teilweise Reihen- oder Doppelhäuser). Dafür profitieren Sie von einem lebendigen Umfeld und guter Anbindung (besonders Bernau/Panketal sind ideal für Berlin-Pendler).
  • Ländlich (Dörfer, Schorfheide, ländl. Gemeindegebiete): Suchen Sie Ruhe, Natur und Platz, sind die Dörfer im Barnim ideal. Hier kennen sich die Menschen, es ist sehr familienfreundlich, aber eben auch ruhiger. Abends hören Sie vielleicht nur Grillenzirpen statt Autogeräusche. Beispiele sind Orte wie Chorin, Parsteinsee (schon an der Grenze zur Uckermark), Heckelberg, oder Ruhlsdorf - kleine Gemeinden mit teils nur ein paar Hundert Einwohnern. Dort müssen Sie bereit sein, für größere Einkäufe oder Arztbesuche ins nächste Städtchen zu fahren. Auch sind die Busverbindungen dünner, ein Auto ist fast Pflicht. Doch Sie genießen große Gärten, Naturblick und oft ein deutlich günstigeres Preisniveau. Ihre Kinder wachsen behütet auf dem Land auf, mit viel Freiraum. Für Menschen, die vielleicht aus Berlin wegziehen, kann das genau die ersehnte Entspannung bieten.
  • Mischformen (Kleinstädte, Speckgürtel-Orte): Es gibt natürlich auch vieles dazwischen. Orte wie Wandlitz, Biesenthal, Werneuchen oder Zerpenschleuse bieten ein mix aus dörflicher Atmosphäre und Grund-Infrastruktur. Man hat einen kleinen Stadtkern oder wenigstens einige Läden, oft auch Bahnhofsanschluss, aber drumherum viel Natur. Diese mittleren Lagen sind für viele ideal, die weder auf Stadt noch auf Land komplett verzichten wollen.

Unsere Empfehlung: Machen Sie sich eine Prioritätenliste. Ist es Ihnen wichtiger, jeden Tag absolute Stille zu haben und einen großen Grundstücksbereich, oder möchten Sie lieber Teil eines städtischen Gefüges sein mit allen Angeboten? Denken Sie an Ihren Arbeitsweg: Tägliches Pendeln von einem entlegenen Dorf kostet Zeit, während vom Stadtrand Bernau die Fahrt recht kurz ist. Haben Sie Kinder, die irgendwann eigenständig zur Schule kommen sollen? Dann wäre eine gewisse Nähe zu Schulen/Bus wichtig. Oder sind Sie passionierter Natursportler, der am liebsten vom Garten direkt in den Wald joggt? Dann wäre ein Haus am Waldrand traumhaft.

Im Barnim finden Sie beide Welten in erreichbarer Distanz. Es ist nicht "Stadt oder Land", man hat die Stadt immer noch in Reichweite und das Land sowieso vor der Tür. Viele empfinden diese Kombination als ideal: Sie wohnen z.B. eher ländlich, aber die Stadt Bernau (oder Berlin) ist in 15 Minuten erreichbar. Oder umgekehrt: Sie wohnen stadtnah in Bernau, aber sind in 10 Minuten in der Natur. Insofern kann man fast nichts falsch machen. Es kommt auf Ihren Geschmack an - und natürlich darauf, wo Sie ein geeignetes Grundstück finden. Wir kennen den Barnim gut und helfen Ihnen, die Lage zu finden, die zu Ihrem Lebensstil passt.

Wie entwickeln sich die Immobilienpreise im Barnim?

In den letzten Jahren haben sich die Immobilienpreise im Barnim deutlich nach oben entwickelt. Der Grund liegt auf der Hand: Die Nähe zu Berlin und die hohe Lebensqualität machen den Barnim immer attraktiver, sodass Nachfrage und damit Preise gestiegen sind. Gerade in den Süd-Barnimer Gemeinden (etwa Bernau, Panketal, Ahrensfelde) sowie in Wandlitz sind Baugrundstücke und Häuser stark gefragt - hier nähern sich die Preise den Berliner Randbezirken an. Trotzdem ist das Niveau im Vergleich zur Hauptstadt noch moderat und für viele Käufer eine **erschwingliche Alternative zu Berlin.

Aktuell (Stand 2025) merkt man eine leichte Beruhigung am Immobilienmarkt, unter anderem durch veränderte Zinsen. Doch Experten sind sich einig, dass der Barnim langfristig Wertsteigerungspotenzial behält. Die Region wächst weiterhin, wie Prognosen zeigen - es werden jährlich viele neue Wohnungen und Häuser benötigt, um den Zuzug zu bewältigen. Diese hohe Nachfrage stützt die Preise. Zudem fließt viel öffentliches Geld in Infrastruktur, z.B. Ausbau von Verkehr (Stichwort Erweiterung der Heidekrautbahn) oder Bildung - all das macht die Wohnlagen noch attraktiver, was sich wiederum wertsteigernd auswirkt.

Ein weiterer Faktor: Mietpreise im Berliner Umland ziehen an, was Kapitalanleger anlockt, in Barnim zu investieren (z.B. Doppelhaus, um eine Hälfte zu vermieten). Dadurch bleiben auch Bestandsimmobilien gefragt. Allerdings gibt es regionale Unterschiede: Während in Bernau die Preise fast jedes Jahr gestiegen sind, findet man in nördlichen Barnim-Gemeinden noch echte Schnäppchen und mehr Schwankungen. Wer etwas abgelegener baut, bekommt mehr Haus fürs Geld, muss aber eventuell länger auf Käufer warten, falls er später verkaufen möchte - wobei schöne Lagen an Seen oder im Naturpark immer gefragt sein werden.

Insgesamt kann ein eigenes Haus im Barnim als solide Wertanlage betrachtet werden. Sie investieren in Sachwert in einer Wachstumsregion, schützen damit auch Ihr Vermögen vor Inflation (Betongold), und gleichzeitig haben Sie natürlich den Nutzen einer tollen Wohnumgebung. Wenn Sie gut pflegen und modern bauen (Energieeffizienz!), wird Ihr Haus im Barnim auch in 10, 20 Jahren begehrt sein. Die historische Entwicklung zeigt einen klaren Aufwärtstrend, unterbrochen allenfalls von kleineren Dellen. Mit Town & Country Haus stellen Sie außerdem sicher, dass die Bausubstanz hochwertig und wertbeständig ist - was für die langfristige Wertentwicklung entscheidend ist.

Unser Ratschlag: Bauen Sie dort, wo Sie leben möchten. Denn Wertsteigerung hin oder her - am wichtigsten ist, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wohlfühlen. Alles Weitere - die finanzielle Wertentwicklung - kommt dann meist von allein, weil Barnim einfach eine Region mit Zukunft ist.

Der Barnim bietet als Wohnstandort eine einzigartige Mischung aus Naturverbundenheit, Familienfreundlichkeit und Stadtnähe. Ganz gleich, ob Sie in Bernau, Eberswalde, Wandlitz oder einem idyllischen Dorf Ihren Lebensmittelpunkt sehen - mit einem Town & Country Massivhaus schaffen Sie sich hier ein sicheres, wertbeständiges und behagliches Zuhause. Lassen Sie Ihren Traum vom Eigenheim im Barnim wahr werden!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Ihr persönliches Traumhaus im Landkreis Barnim aussehen könnte? Dann zögern Sie nicht: Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung! Die Oberhavel Hausbau GmbH - Ihr Town & Country Haus-Partner vor Ort - steht Ihnen mit Herz und Verstand zur Seite. Gemeinsam finden wir das passende Grundstück, den idealen Haustyp und die beste Finanzierungslösung für Sie. Erleben Sie, wie aufregend und zugleich entspannt Hausbau sein kann, wenn man einen zuverlässigen Partner an der Hand hat.

Wir laden Sie herzlich ein, uns kennenzulernen - ob bei einem unverbindlichen Beratungsgespräch, einer Hausbesichtigung eines unserer Projekte oder telefonisch/online.

Jetzt Ihr Haus in Barnim bauen

Kontaktinformationen
Datenschutzerklärung